Beschreibung
Wie kann der Dialektik von Exklusion und Inklusion mit demokratischen Strukturen begegnet werden? Wie können Wirklichkeitsspaltungen aufgedeckt werden? Wie kann Inklusion als Gesellschaftsprojekt realisiert werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Autor*innen aus einer multidisziplinären Perspektive, die sozialwissenschaftliche, (sozial-)politische, entwicklungsbezogene, psychodynamische und theologische Zugänge umfasst. Sie bieten Annäherungen an und theoretische Begründungen für eine neue Aufklärung, die untrennbar mit Freiheit, Gleichheit, Mündigkeit und Solidarität verbunden ist.Eine historische, relationale und prozessuale Perspektive auf gesellschaftliche Phänomene und individuelle Lebenssituationen einzunehmen, kennzeichnet Willehad Lanwers theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Be-Hinderung als sozialer Konstruktion. Ihm ist diese Festschrift gewidmet, mit der sein vielfältiges Wirken und Publizieren gewürdigt wird.Mit Beiträgen von Birgit Bender-Junker, Shernaaz Carelse, Georg Feuser, Wolfgang Gern, Peter Groß, Marga Günther, Ernst-Ulrich Huster, Holger Kirsch, Alexa Köhler-Offierski, Stefanie Krach, Gisela Kubon-Gilke, Nicole von Langsdorff, Juhani Laurinkari, Ulrike Manz, Maria Meyer-Höger, Albrecht Rohrmann, Ulrike Scherf, Elke Schimpf, Thomas Schwinger, Anne-Dore Stein, Michael Vilain, Laura Wallner, Candice Lynn Warner und Erik Weber
Inhalt
VorwortEinfuhrung und Wurdigung Prof. Dr. Willehad Lanwerszum Anlass seiner VerabschiedungAnne-Dore Stein& Gisela Kubon-GilkeSplitter eines GanzenEin Essay wider den ZeitgeistGeorg FeuserDas Selbstverständliche bezweifelnBildungsprozesse in WiderspruchenAnne-Dore SteinDemokratisierung von Unternehmen und sozialen OrganisationenPolit- und institutionenökonomische FallstrickeGisela Kubon-GilkeDas Grundgesetz: Inklusion als StaatszielErnst-Ulrich HusterDer Aufbau demokratischer Kommunikationskulturenin Westdeutschland nach 1945Ein Blick auf die Politik der Reeducation und ihre soziale RezeptionBirgit Bender-JunkerTheoretische Grundsätze und Handlungsperspektiven der Sozialen ArbeitMarga GuntherDie Gabe als zivilgesellschaftliches HandlungsprinzipMichael Vilain»Und die im Elend und ohne Obdach fuhre ins Haus«Warum Menschenwurde sich nicht ausgrenzen lässtWolfgang GernSoziokulturelle und psychoanalytische Perspektiven auf das Phänomen »Psyche«Ein FragmentHolger KirschSich verändern, um sich treu zu bleibenPartizipation und Inklusion in der EKHN am Beispielder rechtlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im PfarrdienstUlrike ScherfMangel an Krankheitseinsicht in Zeiten der CoronaleugnungAlexa Köhler-OffierskiEmpathie?Thomas SchwingerSoziale und wirtschaftliche Integration in der Europäischen UnionJuhani LaurinkariSpannungsfelder von Partizipationsprozessenim Pflegekindersystem im internationalen Kontext von Deutschland und SudafrikaShernaaz Carelse, Nicole von Langsdorff& Candice Warner»Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder«Kunst als Medium der Begegnung an der Evangelischen Hochschule DarmstadtElke SchimpfSubjektivierungsprozesse und die Materialität des SozialenUlrike ManzBundesteilhabegesetz (BTHG) und BetreuungsrechtsreformAktuelle gesetzgeberische Versuche in Deutschlandzur (Implementation von) Inklusion und Partizipationim Sozial- und Betreuungsrecht?Maria Meyer-HögerDigitale Teilhabe von Menschen mit BehinderungenMöglichkeiten, Anforderungen und HerausforderungenStefanie KrachHadamar uberlebenSozial- und kulturwissenschaftliche Annäherungan die Überlebensstrategien dreier Insassen einer TötungsanstaltPeter GroßPolitische Partizipation als Herausforderung fur die Unterstutzung von Menschenmit LernschwierigkeitenAlbrecht RohrmannRehistorisierende BeratungEine SkizzeErik WeberDiversity Inklusion IntersektionalitätLaura Wallner
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.