Beschreibung
Das Bild der Mutter ist sowohl traditionell geformt als auch einem stetigen Wandel unterworfen. Kulturelle Ideale und Leitbilder sowie das individuelle Selbstverständnis prägen unser Bild von Mutterschaft. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen: Wie »natürlich« sind Muttersein und Mutterliebe? Wie wirken sich gesellschaftliche Anforderungen zum Beispiel die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf die Rolle der Frau und Mutter und die neu zu definierende Rolle des Vaters aus?Die Autorinnen gehen diesen Fragen nach und beleuchten sowohl die historische Dimension der jeweiligen Mutterbilder als auch gegenwärtige Probleme und Phänomene des Mutterschaftsmythos. Sie hinterfragen Stereotype und Familienleitbilder, untersuchen die körperlichen und psychischen Dimensionen von Mutterschaft und zeigen Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für selbstbestimmtes Mutter- und Vatersein auf.Mit Beiträgen von Karin Flaake, Helga Krüger-Kirn, Marita Metz-Becker, Ingrid Rieken, Elisabeth de Sotelo, Sabine Toppe und Ulrike Wagner-Rau sowie einem Beitrag des Galeristen Michael W. Schmalfuß
Inhalt
InhaltVorwortEinleitungHelga Kruger-Kirn, Marita Metz-Becker& Ingrid RiekenI. Kulturhistorische PerspektivenMythos MutterschaftKulturhistorische Perspektiven auf den Frauenalltag des 18. und 19. JahrhundertsMarita Metz-BeckerKindsmord im 19. JahrhundertKulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung anhand zeitgenössischer KriminalaktenMarita Metz-BeckerMutterbilder in der christlichen Theologie und Frömmigkeitspraxis Streiflichter aus evangelischer PerspektiveUlrike Wagner-RauII. Sozialpolitische PerspektivenPolitikwissenschaftliche Perspektiven auf MutterschaftEin neues Geschlechter- und GenerationenverhältnisElisabeth de SoteloArmut, Familien(leit-)bilder, GeschlechterrollenZur Macht und Wirksamkeit von »guten Muttern« und »gelingenden Kindheiten« in aktuellen UngleichheitsdiskursenSabine ToppeIII. Psychoanalytische PerspektivenMutterschaft und weibliche IdentitätPsychoanalytische und geschlechterkritische ÜberlegungenHelga Kruger-KirnMutterschaft Vaterschaft ElternschaftEine schöpferische KriseHelga Kruger-KirnBedeutung traditioneller Mutterbilder in Familien mit einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft Beharrungstendenzen und VeränderungsprozesseKarin FlaakeMutterbilderFormen Fakten VisionenMichael W. SchmalfußAutorinnen und Autoren
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.