0
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Digitalität von A bis Z

Edition Medienwissenschaft 104

Erschienen am 15.08.2024, 1. Auflage 2024
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837667653
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S., 30 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 3 x 22.5 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Von A wie Algorithmus bis Z wie Zukunft: Die Beiträge einschlägiger Wissenschaftler*innen erschließen eine große Vielfalt von Facetten der Digitalisierung. Sie bieten neben einer kompakten Einführung des jeweiligen Begriffs einen Überblick über zentrale Debatten und Gegenstandsbereiche sowie eine Auswahlbibliographie für die weiterführende Lektüre. Damit eignet sich dieses ABC nicht nur für ein akademisches Publikum, sondern stellt für alle am Thema Interessierten ein verlässliches Kompendium zur Theorie und Geschichte der Digitalisierung dar.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
transcript Verlag
Gero Wierichs
live@transcript-verlag.de
Hermannstraße 26
DE 33602 Bielefeld
https://www.transcript-verlag.de/impressum

Autorenportrait

Florian Arnold, geb. 1985, lehrt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart als akademischer Mitarbeiter im Bereich Philosophie und Ästhetik. Er promovierte einmal in Philosophie an der Universität Heidelberg und ein zweites Mal in Design an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Er ist Redakteur der »Philosophischen Rundschau« und arbeitet zu Fragen der Designphilosophie, Ästhetik, digitalen Anthropologie, Medien- und Techniktheorie sowie Theurgie.
Johannes C. Bernhardt ist Historiker und Digital Manager am Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Nach zehn Jahren an den Universitäten Freiburg, Mannheim und Bochum wechselte er 2017 ans Museum zur Entwicklung eines Digitalisierungskonzepts für die Sammlung Friedrich Creuzers. Von 2018 bis 2020 leitete er das Projekt Creative Collections, arbeitete an der Schnittstelle von Digitalität und Partizipation und konzipierte Digitalprojekte von spielerischen Apps bis hin zu KI-Prototypen.
Daniel Martin Feige (Prof. Dr.) ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er forscht und publiziert zu Themen der philosophischen Ästhetik und philosophischen Anthropologie und ihren Bezügen zu klassischen Fragen der theoretischen und praktischen Philosophie.
Christian Vater ist Technikphilosoph, Wissenshistoriker sowie leitender Koordinator der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kultur (NFDI4Culture) an der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Er publizierte zu Hypertext sowie zum Öffnen von Black Boxes und wurde in Heidelberg mit einer Arbeit zu Alan Turings Maschinen promoviert.