0

Evaluierung der SQL/XML:2006-Standardkonformität von ausgewählten Datenbanksystemen

eBook

Erschienen am 03.05.2010, 1. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783836645980
Sprache: Deutsch
Umfang: 85 S., 0.94 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung:Da die Nutzung des Internets zum Zweck des E-Commerce im B2B- aber auch im B2C-Bereich stetig ansteigt, ist im Zuge dessen auch die Bedeutung des elektronischen Datenaustauschs enorm gewachsen. Es werden Informationen ausgetauscht, die auf Inhalten aus Datenbanken basieren. Die eXtensible Markup Language (XML) ist ein Dokumentenformat, das aufgrund seines flexiblen und selbstbeschreibenden Charakters die Grundlage für den Datenaustausch über das Internet bildet. Neben dem Einsatz von XML zum Austausch relationaler Daten eignet sich XML auch zur Präsentation von relationalen Daten im Web. Historisch bedingt sind große Datenbestände in relationalen Datenbanken gespeichert und eine große Anzahl an Anwendungen greift auf diese Daten zu. Diese Tatsache erfordert im zunehmenden Ausmaß Techniken, die XML und SQL miteinander verbinden.XML hat sich in kurzer Zeit als Dokumentenformat für den Datenaustausch über das World Wide Web (WWW) entwickelt und ist ein wichtiges Dokumentenformat im Web-Kontext. Dennoch wird laut auch in Zukunft der SQL-basierte Datenbankzugriff bestehen und dominierend bleiben. Der Autor nennt folgende drei Argumente, die diese Aussage untermauern:„SQL ist eine weit verbreitete, etablierte, mächtige, herstellerunabhängige, normierte Datenbanksprache,…“.„SQL wird von den Datenbankmanagementsystemen zahlreicher Hersteller unterstützt. Entsprechende Systeme werden […] stetig weiterentwickelt und kontinuierlich bezüglich Performance und Funktionalität verbessert“.„Die heutige Datenbanklandschaft wird deutlich von (objekt-)relationalen Datenbanksystemen dominiert“.In Folge dessen haben sich führende Datenbankhersteller wie Oracle und IBM früh dazu entschlossen, ihre Datenbanksysteme (DBS) um XML-Funktionalitäten zu erweitern. Da die Integration dieser Funktionalität ohne Abstimmung zwischen den Herstellern stattgefunden hat, existieren mehrere unterschiedliche Implementierungen zwischen den Systemen. Das SQL-Normierungsgremium hat daher ebenfalls auf die rasante Verbreitung von XML reagiert und den SQL-Standard um den Part 14 SQL/XML erweitert.Laut war die Veröffentlichung der Schlussentwürfe (Final Draft International Standard– FDIS) für den SQL:2008-Standard im ersten Quartal 2008 vorgesehen. Die Realität zeigte aber, dass der Standard tatsächlich erst Mitte Juli 2008 veröffentlicht wurde. Diese Arbeit basiert auf dem Schlussentwurf ISO/IEC-14:2006. Dieser Teil 14 des Standards wurde noch im Jahr []

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.