0

Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat

Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 11

Erschienen am 09.09.2011
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835309357
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 22.2 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Über die Haltungen und Handlungsspielräumen der christlichen Kirchen gegenüber den NS-Verbrechen. Aus dem Inhalt: Reiner Anselm: Die Verbrechen des NS-Staats als ethische Herausforderung der christlichen Kirchen Stefan Gatzhammer: NS-Verbrechen und kirchlicher Strafanspruch Christoph Kösters: Die katholische Kirche im 'Kulturkampf' Klaus Fitschen: Ambivalenzen des evangelischen 'Kirchenkampfes' Norbert Friedrich: Zwangssterilisation und 'Euthanasie' - das nationalsozialistische Ideologem vom 'unwerten Leben' und die Kirchen Uwe Kaminsky: Die Kirchen und ihre Zwangsarbeiter - verdrängte Schuld und Aufarbeitung Michael Kißener: Die deutschen katholischen Bischöfe und die Juden Siegfried Hermle: Die antijüdische NS-Politik als Herausforderung des Protestantismus Sascha Hinkel: Adolf Kardinal Bertram im Spiegel neuer Forschungsergebnisse KarlHeinz Fix: Landesbischof Meiser und die Hilfe für 'Glaubensgenossen in Not' Ulrich Helbach: 'Schuld' als Kategorie der Vergangenheitsbewältigung der katholischen Kirche nach 1945 Gury Schneider-Ludorff: Verdrängen und Bekennen: Vom schwierigen Umgang der evangelischen Kirche mit der 'Schuld' nach 1945

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wallstein Verlag GmbH
Sascha Eckart
info@wallstein-verlag.de
Geiststr. 11
DE 37073 Göttingen

Autorenportrait

Die Herausgeber Thomas Brechenmacher, geb. 1964, lehrt Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Kommission für Zeitgeschichte Bonn. Veröffentlichungen u.a.: Der Vatikan und die Juden (2005); Das Reichskonkordat 1933 (Hg., 2007). Harry Oelke, geb. 1957, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Ev.-Theo. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte. Veröffentlichungen u.a.: Hanns Lilje (1999), Ev. Kirchenhistoriker im Dritten Reich (Mithg. 2003), Spielräume des Handelns und der Erinnerung (Mithg. 2010).

Inhalt

Reiner Anselm: Die Verbrechen des NS-Staats als ethische Herausforderung der christlichen KirchenStefan Gatzhammer: NS-Verbrechen und kirchlicher StrafanspruchChristoph Kösters: Die katholische Kirche im ''Kulturkampf''Klaus Fitschen: Ambivalenzen des evangelischen ''Kirchenkampfes''Norbert Friedrich: Zwangssterilisation und ''Euthanasie'' - das national­sozialistische Ideologem vom ''unwerten Leben'' und die KirchenUwe Kaminsky: Die Kirchen und ihre Zwangsarbeiter - verdrängte Schuld und AufarbeitungMichael Kißener: Die deutschen katholischen Bischöfe und die JudenSiegfried Hermle: Die antijüdische NS-Politik als Herausforderung des ProtestantismusSascha Hinkel: Adolf Kardinal Bertram im Spiegel neuer ForschungsergebnisseKarl-Heinz Fix: Landesbischof Meiser und die Hilfe für ''Glaubensgenossen in Not''Björn Mensing: Geistliche nach ihrer Haft im KZ Dachau Ulrich Helbach: ''Schuld'' als Kategorie der Vergangenheitsbewältigung der katholischen Kirche nach 1945Gury Schneider-Ludorff: Verdrängen und Bekennen: Vom schwierigen Umgang der evangelischen Kirche mit der ''Schuld'' nach 1945

Weitere Artikel vom Autor "Thomas Brechenmacher/Harry Oelke"

Alle Artikel anzeigen