0

Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre

eBook - Eine Standortbestimmung, Strategisches Kompetenz-Management

Erschienen am 02.08.2008, 1. Auflage 2008
67,43 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835055704
Sprache: Deutsch
Umfang: 471 S., 1.70 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Tagungsband präsentiert die Beiträge des 5. Symposiums zum Strategischen Kompetenz-Management mit folgende Themenbereiche: Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre; Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung; Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements; Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements

Autorenportrait

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf lehrt am Phoenix-Lehrstuhl für allgemeine BWL& Mobility Management der Zeppelin University in Friedrichshafen.
Prof. Dr. Christian Opitz lehrt am ZF Friedrichshafen-Lehrstuhl für Unternehmensführung& Personalmanagement der Zeppelin University in Friedrichshafen.
Prof. Dr. Heike Proff lehrt am Zeppelin-Lehrstuhl für Internationales Management der Zeppelin University in Friedrichshafen.

Inhalt

Strategisches Kompetenz-Management im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre.- Die kompetenztheoretische Erklärung von Unternehmungen anhand des Organisationalen Ambientes (Abstract).- Die Entwicklung von Replikationsstrategien (Abstract).- Selbststeuerung Ein Ansatz zur Balancierung von Flexibilität und Stabilität organisationaler Kompetenzen?.- Multiskilling als Ansatzpunkt kompetenzerweiternder Mitarbeiterqualifikation.- Diversität und kollektive Informationsverarbeitung.- Reflexives Sensemaking zur Überwindung kognitiver Trägheit (Abstract).- Anwendungen des Strategischen Kompetenz-Managements in der betrieblichen Leistungserstellung.- Demografischer Wandel und Kompetenz zur Innovation in der IT-Branche Anforderungen an ein strategisches Human Resource Management.- Einfluss von Marktorientierung auf den Unternehmenserfolg Eine ressourcenbasierte Betrachtung.- Identitätsbasierte Markenbudgetierung.- Neue Anwendungen des Strategischen Kompetenz- Managements.- Zur Anwendung des resource based view of the firm auf Dienstleistungsunternehmen Versuch einer Präzisierung des resource based view (Abstract).- Schutzstrategien für produktbegleitende Dienstleistungsinnovationen.- Kompetenzbasierte Betrachtung junger wissensintensiver Dienstleister.- Aktuelle Herausforderungen für das erfolgreiche Management von Corporate Venturing Aktivitäten internationaler Unternehmen aus der Perspektive des Strategischen Kompetenz-Managements.- Innovationsmanagement in regionalen Netzwerken: Ansätze für das strategische Kompetenz-Management kleiner und mittelständischer Unternehmen.- Kernkompetenzentwicklung durch selektionsbezogene Lernprozesse - Ein evolutionstheoretischer Ansatz.- Strategisches Kompetenzmanagement als Führungsphilosophie und Gestaltungsoptionfür Managementberatungen.- Kompetenzentwicklung und Kompetenznutzung in intraorganisationalen Wissensnetzwerken Wunsch oder Wirklichkeit?.- Aktuelle Herausforderungen des Strategischen Kompetenz-Managements.- Interaktive, qualitative Forschungsdesigns im Rahmen der empirischen Forschung zum Strategischen Kompetenz Management (Abstract).- Kompetenzentwicklung im Wandel Empirische Befunde einer Untersuchung aktuell wahrgenommener und zukünftig antizipierter Kompetenzen im Top- und Mittelmanagement (Abstract).- Homo agens als HandlungsmODell eines methodologisch-individualistisch fundierten Competence-based View einige Basisüberlegungen zu den Konsequenzen (Abstract).- Wertorientierung und Kompetenzmanagement Konturen einer Strategieforschung zwischen Dekomposition und Reintegration (Abstract).- Schlussbetrachtung.- Vom Ressourcen- zum Kompetenzdeterminismus Sackgassen quasi-evolutorischer Unternehmenstheorie (Abstract).- Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Heike Proff/Christian Opitz/Alexander Eisenkopf"

Alle Artikel anzeigen