Beschreibung
Renommierte Experten der Finanzdienstleistungsindustrie analysieren in Beiträgen die Verlagerung von Wertschöpfungsstufen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wettbewerbs- und Marktstrukturen in der Branche. Sie geben einen Überblick über künftige Zielmarktstrukturen und liefern Antworten zu zentralen strategischen Fragen:
- Welche Wertschöpfungsstufen soll eine Bank abdecken?
- Welche Kernkompetenzen sichern die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich stark wandelnden Wettbewerbsumfeld?
- Soll sich eine Bank eher als Nischenanbieter oder eher als Generalist positionieren und wie nachhaltig kann diese Positionierung sein?
Autorenportrait
Christoph Burger leitet die Practice Group Telecom, Transportation, Utilities& General Management der ESMT European School of Management and Technology, Customized Solutions. Er hat als Senior Project Manager bei Arthur D. Little und Vice President der Bertelsmann Buch AG umfassende internationale Erfahrungen in Nord- und Osteuropa sowie den USA gesammelt.
Dr. Jan U. Hagen leitet die Practice Group Financial Services der ESMT European School of Management and Technology, Customized Solutions. Er hat umfassende Erfahrungen in der Managementberatung europäischer Finanzdienstleister und war vor seinem Wechsel zur ESMT u.a. Principal bei Booz Allen& Hamilton, Senior Manager bei A.T. Kearney und Vorstandsassistent der Deutschen Bank.
Zu den Beitragsautoren zählen renommierte Experten der Finanzdienstleistungsindustrie, u.a. Peter Blatter (Vorstand Citibank Deutschland), Dr. Mario Daberkow (Vorstand Deutsche Postbank), Hermann-Josef Lamberti (Vorstand Deutsche Bank), u.v.m.
Inhalt
Strategische Herausforderungen im IT- Management der Banken.- Retailbanking: Die Basis für die Bank von morgen schaffen.- Die Industrialisierung der Kreditbearbeitung.- Vertikale Desintegration im Sanierungsmanagement.- Die Disaggregation der Wertschöpfungskette in Banken am Beispiel des Zahlungsverkehrs.- Europäisierung des Zahlungsverkehrs Auf dem Weg zu effizienten Märkten.- Transaction Banking Wertpapierabwicklung.- Wachstum durch Kooperationen im Asset-Management für Privatkunden.- Zielmarktstruktur der Finanzdienstleistungsindustrie.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.