Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834914033
Sprache: Deutsch
Umfang: 330 S., 14 s/w Illustr., 330 S. 14 Abb.
Format (T/L/B): 2.3 x 24.5 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Die Autoren stellen Konzepte für das Balancieren wichtiger Lebensbereiche vor. Neben der Erwerbsarbeit gehören dazu auch Partnerschaft, Familie, Hobbys, gemeinnützige Arbeit und die Gesundheit. Besondere Schwerpunkte bilden die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen moderner flexibilisierter Arbeitsstrukturen für die Life Domain Balance sowie eine lebensspannenpsychologische Betrachtung der verschiedenen relevanten Handlungsfelder. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die dargestellten Lösungen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung. Prof. Dr. Bettina S. Wiese forscht und lehrt als Leiterin der Abteilung "Berufliche Entwicklung" an der Universität Basel.
Inhalt
Vom Work Life Balance Konzept zum Life Domain Balance Konzept Prekäre Arbeitsverhältnisse Persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung Lebensfreundliche Arbeitszeiten Familiennahe Arbeitsorte: Telearbeit Arbeit außerhalb der Erwerbsarbeit Erholung Zusammenspiel der Generationen im Berufskontext Betriebsspezifische Maßnahmen Corporate Social Responsibility und weiter reichende Initiativen Lessons learned
Schlagzeile
Bessere Lebensqualität durch gesundheitsfördernden Ausgleich von Berufs- und Privatleben