0

Handbuch MaRisk

eBook - Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis

Erschienen am 09.07.2018, 3. Auflage 2018
114,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831408894
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S., 4.40 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Durch die MaRisk werden die Anforderungen an das Risikomanagement in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen definiert und die wesentlichen quantitativen und qualitativen Vorgaben der zweiten Baseler Säule konkretisiert. Die flexibel gestalteten Mindestanforderungen können institutsindividuell unter Berücksichtigung von Proportionalitätserwägungen umgesetzt werden. Im Rahmen dieser komplett überarbeiteten dritten Auflage dieses "MaRisk-Klassikers" wurden die neuen Regelungen, die sich aus der 5. Novelle ergeben, eingearbeitet. Wesentliche Komponenten der Überarbeitung waren insbesondere die "Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung" (BCBS 239), die Risikokultur und das Thema Outsourcing. Weiter sind Erfahrungen aus der Aufsichtspraxis in die Überarbeitung eingeflossen. Die Autoren allesamt Experten aus der Bankenaufsicht, Bankpraxis und Wissenschaft weisen damit den Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Mindestanforderungen in den betroffenen Unternehmensbereichen der Finanz- und Kreditwirtschaft.

Autorenportrait

Axel Becker, Diplom-Betriebswirt/CRMA, Revisionsleiter bei der SÜDWESTBANK AG in Stuttgart, ist seit über 20 Jahren in leitenden Positionen der Internen Revision bei verschiedenen Kreditinstituten tätig. Er befasst sich zudem mit der Prüfung von bankaufsichtsrechtlichen Themen und ist Herausgeber/Autor von 62 Büchern sowie 102 Fachaufsätzen zum Themenbereich Bankenaufsicht und Prüfungswesen. Herr Becker ist Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg, Seminartrainer, Verwaltungsratsmitglied des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) sowie Mitglied der Financial Experts Association e.V. in Stuttgart. Dr. Walter Gruber, Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist geschäftsführender Partner bei der 1 PLUS i GmbH. Zuvor arbeitete er für eine Investmentbank im Bereich Treasury und ALCO-Management. Anschließend war Herr Dr. Gruber als Gruppenleiter bei der Bankenaufsicht im Direktorium der Deutschen Bundesbank für den Bereich Research/Grundsatzfragen in internen Risikomodellen und Standardverfahren verantwortlich, wo er die Bundesbank auch in den verschiedenen internationalen Gremien vertrat (verschiedene Baseler Arbeitskreise, IOSCO). Herr Dr. Gruber ist Verfasser zahlreicher Veröentlichungen vor allem in den Bereichen Bankenaufsicht (Basel/CRR/MaRisk), Markt- und Kreditrisikomodelle und derivative Finanzprodukte. Auf diesen Gebieten trat er auch als Herausgeber vieler Standardwerke in Erscheinung. Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA) und Bankkaufmann, ist geschäftsführender Partner bei der 1 PLUS i GmbH. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements auch deren aufsichtsrechtliche Behandlung umfasst, berät er Kreditinstitute aller Institutsgruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv. Schwerpunkte sind die Integration aller wesentlichen Risiken in die Gesamtbank, die Weiterentwicklung von Risikotragfähigkeits- beziehungsweise ICAAP-Systemen und das Themengebiet Sanierung/Abwicklung von Instituten. Vor seiner Tätigkeit für die 1 PLUS i GmbH war Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko und als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vorstandsreferats in der Sparkasse verantwortlich.

Inhalt

Vorwort Volker Knittel Vorwort der Herausgeber Vita der Herausgeber Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die fünfte MaRisk-Novelle: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Markus Rose Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 5. MaRisk-Novelle mit Blick auf die Ressourcenausstattung Niels O. Angermüller Risikotragfähigkeit Andreas Beck und Helge Kramer Validierung und Modellrisiko Walter Gruber Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs Henning Heuter Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems aus der Sicht der Internen Revision Karsten Geiersbach Besondere Funktionen der MaRisk Risikomanagement, Compliance und Interne Revision Axel Becker Anpassungsprozesse Steffen Dörr Outsourcing Axel Becker Kapitel 2: Besonderer Teil Anforderungen an die Organisation MaRisk Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Susanne Rosner-Niemes Anforderungen an das Kreditgeschäft Axel Becker Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft Stefanie Schulz Kapitel 3: Besonderer Teil Messung der Risiken Adressenausfallrisiken Stefan Reitz Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Jochen Kayser Liquiditätsrisiken Frank Hölldorfer Operationelle Risiken Rainer Sprengel und Claudia Philippi Kapitel 4: Besonderer Teil Revision und Reporting Interne Revision Axel Becker Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision Ralf Barsch Anforderungen an die Risikoberichterstattung Silvio Andrae Autorenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Walter Gruber/Henning Heuter/Axel Becker"

Alle Artikel anzeigen