0

Mathematik multimodal

Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung kommunikativer Verfahren im Hochschulunterricht, Internationale Hochschulschriften 588

Erschienen am 15.07.2013, 1. Auflage 2013
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830928157
Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S.
Format (T/L/B): 2 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Vermittlung mathematischer Inhalte und Zusammenhänge im Unterricht ist komplex. Neben verbalen Erläuterungen und Notationen an der Wandtafel kommen weitere kommunikative Mittel zum Tragen, die in der Forschung bisher wenig Beachtung fanden. Dazu zählen etwa die Gestik und die Blickrichtung einer Lehrperson, aber auch die Schriftgröße und -stärke, mit der sie Gleichungen an der Tafel notiert. Diese Multimodalität des Mathematikunterrichts ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Im Zentrum der videobasierten Untersuchung steht eine konversationsanalytische Auswertung von Unterrichtspassagen an einer Fachhochschule. Die Analysen machen deutlich, dass mathematische Sachverhalte im Unterricht oft erst durch das Zusammenwirken verschiedener kommunikativer Mittel manifest werden. Die Resultate der Arbeit ermöglichen ein neues Verständnis des Mathematikunterrichts an Hochschulen und Gymnasien. Zugleich zeigen sie die Notwendigkeit einer mathematischen Mikrodidaktik, die sich gezielt Phänomenen im kommunikativen Kleinbereich widmet.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Stefan Jörissen studierte in Zürich deutsche Sprachwissenschaft und Mathematik. Er war mehrere Jahre als Journalist tätig, bevor er eine Anstellung als Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern übernahm. Seit 2006 ist er Dozent für Deutsch und Kommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Daneben arbeitet er für die Hochschuldidaktik der Universität Zürich.