Beschreibung
Das Politische steht heute vor dem Problem, die Verantwortung über die technischen Bedingungen der Gegenwartskultur notwendigerweise wiederzuerlangen. Politik und Bild wendet sich an Leserinnen und Leser, die erfahren möchten, in welchem Verhältnis Politik und Bildmedien zueinander stehen. Es handelt sich um eine Langzeitstudie zu den Wahrnehmungsumbrüchen der Gegenwart, die durch die Postmoderne einerseits und die Computerkultur andererseits eingeleitet wurden. Dabei legt der untersuchte Zeitraum ein Problem offen: Die Zukunft wurde immer im Voraus okkupiert. Die vorliegenden Texte darunter viele bislang unveröffentlicht , nehmen hierauf Bezug: Erstens liefern sie eigenständige Beiträge zu den Diskurswelten der Gegenwartskunst und der Medientheorie. Zweitens beziehen sie sich auf zwei sich ergänzende Praxisfelder, die durch den Ausstellungsraum und den digitalen Raum gekennzeichnet sind. Politik und Bild verschafft dem Leser einen Überblick über diese Veränderungen. Kritische Fragen zur Visualisierung von Daten und zum Verhältnis von alten und neuen Bildmedien stehen dabei im Vordergrund. Gestaltung und Inhalt von Politik und Bild ergänzen sich dabei wechselseitig: Den vier Dekaden stehen vier Gliederungsabschnitte gegenüber. Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten werden für Reflexionengenutzt, um die behandelten Zeiträume besser zu begreifen und einzuschätzen. Allesamt sind die Texte in einem flüssigen Argumentationsstil gehalten, aufgelockert mit verständlichen Übergängen und Zusammenfassungen zur Zeitgeschichte, zahlreichen Bildbeispielen sowie Tabellen und ergänzt durch vier Collagen, die die zurückliegenden Dekaden veranschaulichen.
Autorenportrait
Arthur Engelbert ist seit 1996 Professor für Medientheorie und Kunstwissenschaft an der FH Potsdam und habilitierte 1998 im Fach"Medientheorie und Kunstwissenschaft". Neben seiner Lehrtätigkeit leitete Arthur Engelbert über zehn Jahre hinweg ein Multimediaunternehmen (MIB) in Berlin, war viele Jahre im Vorstand des Werkbund-Archivs in Berlin und hat seit 1999 ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (cultrans) aufgebaut, das Transfers zwischen den Kulturen und Künsten untersucht. Seit 2010 gehört er dem DFG-Graduiertenkolleg"Sichtbarkeit und Sichtbarmachung" an der Universität Potsdam an. In 2012 gründete er mit anderen das Institut für angewandte Realitätsveränderung.
Inhalt
EINLEITUNG
DEKADE I
PASTICCIO I 19801989
1980.01 Fritz Cremers Galileo Galilei
1982.02 Bald finden wir den Ausdruck unserer Zeit. Die Darstellung des Menschen
bei Wilhelm Lehmbruck
1987.03 Nutzungsvorschläge für das Völklinger Hochofenensemble
1987.04 Drei japanische Künstler: Aki Kuroda Hidetoshi Nagasawa Keiji Uematsu
1987.05 Der vergessene Gebrauch
.
1987.06 Industrie im Bild Bild der Industrie
1987.07_A Rezension zu: Katalog Münster, Die deutschen, niederländischen
und italienischen Tafelbilder bis um 1530
1987.07_B Gespräch in der Arena-Kapelle Padua
1988.08 Die Tastatur der Zeichnung
1988.09 Aktion Painting und Informel. Überlegungen zum Verständnis
der Zeichnung bei Pollock und Wols
1989.10 Für eine Betriebskunde der Kunst
1989.11 Aufenthalte im Jetzt
DEKADE II
PASTICCIO II 19901999 .
1990.01 Variation Serie Simulation
1990.02_A Metamorphosen in Stein
1990.02_B Fußball im Lande Michelangelos
1990.02_C Detlef Günther. Der Tag Heute Davor und Dahinter und Mittendrin
1991.03_A Kunst als Medium der Botschaft?
1991.03_B Die Spannkraft des Sehens
1993.04 Bauanleitung des Sehens
1993.05 Technisches Sehen ein Fragment
1995.06 Von Eleusis nach Las Vegas. Anmerkungen zur Phänomenologie des Sehens
1995.07 Freitag und Sonntag. Ein Brief an den Leser
1996.08 Der virtuelle Augenaufschlag
1996.09 Denn sie wissen nicht, was sie tun. Zur Vorgeschichte von Multimedia I.
1996-
2002.10 O. Winston Link. Zur Vorgeschichte von Multimedia II
1999.11 Die Grenzen der Reflexion im Spiegel des Bildes
DEKADE III
PASTICCIO III 2000 2009
2001.01 Verbundenheit. Netzwerke
2001.02 Content First. Ein Manifest für den Inhalt
2002.03 Es besteht kein Grund an Sichtbarkeiten festzuhalten eine Polemik
2003.04 Bildanalyse und technologischer Standard ein kritischer Rückblick
auf Multimedia
2004.05 Die Kunst, nicht das Spiel entscheidet
2005.06 Die Unkultur der Einmischung
2005.07 Das Kunstwerk und die Rolle des Betrachters
2008.08 Die sprechende Stadt
2008.09 Über das Lachen
2009.10 Kleine Philosophie des Gehens
2008-2010.11 Zwölf Jahre"Digitale Galerie" in der Gemäldegalerie Berlin
DEKADE IV
PASTICCIO IV 2010 2015
2010.01 Schönheit und Vitalität
2011.02 Glossar zu Bildbegriffen
2012.03 Die Wahrnehmung der Katastrophe als Medienereignis
2012.04 Urbane Differenz kreative Gemeinschaften im globalen Kontext
2013.05 Kunstvermittlung zwei Ausstellungsformate in der Kritik
2014.06 Bildmigration
2013 2015.07 Briefe aus Havanna
2015.08 Meme, Gene und Codes
NACHWORT
Bildnachweis
Index
Anmerkungen
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.