0

Handlungsbasierte Inszenierung einzelner Charaktere in Filmen mit dem Thema 'Schwerhörigkeit/Gehörlosigkeit'

Erschienen am 17.10.2024, 1. Auflage 2024
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826077968
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In dem vorliegenden Buch wird den Charakteren, also den vordringlich dargestellten Wesenszügen, die schwerhörige/gehörlose Protagonisten in über 200 national und international erschienenen Fernseh- und Kinofilmen verkörpern, nachgegangen. In absteigender Reihenfolge der Häufigkeiten ließen sie sich in den Rollen 'Opfer', 'Freund/in oder Liebhaber/in', 'Schützling', Akteur/in mit 'besonderen Fähig- und Fertigkeiten', 'Charakterstarke bzw. Helden' und schließlich 'Täter' oder 'Bösewichte' finden. Anhand von kurzen Zusammenfassungen der Filmhandlungen soll es dem Leser gelingen, die Zuordnung der akustisch sinnesbehinderten Figuren zu den entsprechenden Charakterkategorien, wie der Autor des Buches sie vorgenommen hat, nachvollziehen zu können. In statistischen Analysen wird ferner untersucht, inwiefern sich die zu einer Charakterkategorie gehörenden Streifen bezüglich objektiv erhebbarer Daten (Erscheinungsjahr und -land, Alter und Geschlecht der Protagonisten, Publikumsbewertung des jeweiligen Films im IMDb-Portal) voneinander unterscheiden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

Prof. Dr. med. habil. Dr. h.c. Thomas Eichhorn war 22 Jahre lang als Chefarzt der HNO-Klinik am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus tätig. Nebenberuflich ist er bis heute in verschiedenen Auslandseinsätzen (Estland, Nordkorea, Russland, Georgien) karitativ als Ohren- und Tumoroperateur tätig und hilft ausländischen Medizinern bei ihrem Berufsstart in Deutschland. Außerdem war er federführend bei der Erstellung der Musterweiterbildungsordnung seiner Fachdisziplin eingesetzt. Für diese beiden Tätigkeiten erhielt er den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande.