Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg
Autorenportrait
Dr. Eva Baumann-Neuhaus, geb. 1964, studierte in Basel Ethnologie und Kirchengeschichte. Später promovierte sie im Fach Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Es folgten weitere Forschungsprojekte und Lehrtätigkeiten an der Universität Zürich sowie an Mittelschulen. Seit 2010 ist Eva Baumann-Neuhaus wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut und Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Brigitte Boothe, Prof. Dr., Zürich, geb. 1948. Professorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse, am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Publikationen u.a.: 'Das Narrativ. Biografi sches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess' (2010). Schriftleitung der Fachzeitschrift 'Psychotherapie und Sozialwissenschaft '. Forschungsschwerpunkte: Klinische Narratologie, Theorie und Empirie des Wünschens, Traum- und Interaktionsanalyse. Ralph Kunz, Prof. Dr., Zürich, geb. 1964. Professor für Praktische Theologie in den Fachbereichen Seelsorge und Gottesdienst.
Inhalt
I Perspektiven - E. Baumann-Neuhaus/B. Boothe/R. Kunz: Einleitung: Religion, Gesundheit und Lebensqualität - E. Baumann-Neuhaus/R. Kunz: Religiosität und Spiritualität - M. Mathys: Ressourcen - O. Keller: Kurzbiographien - II Einblicke - E. Baumann-Neuhaus: Religion als Alltagsressource: Alte Menschen zwischen Selbstwirksamkeit und Transzendenzbezügen - B. Boothe: Das Heim als neuer Lebensmittelpunkt und der Ort des Religiösen - R. Kunz: Spiritualität im Alters und Pflegeheim - eine praktisch-theologische Perspektive - III Ausblick - R. Kunz: Zukunft des Religiösen im Alters- und Pfl egeheim: Im Gespräch mit Experten - E. Baumann-Neuhaus/B. Boothe/R. Kunz: Fazit in Form eines Schlussfeuerwerks - Balance als Regulierungsstrategie - Alte Menschen als Lebensexperten - Religiöse Kreativität im Altes- und Pflegeheim