0

Texturen des Globalen

Geopolitik und populäre Literatur in der Zwischenkriegszeit 1918-1939, Probleme der Dichtung 43, Studien zur deutschen Literaturgeschichte

Erschienen am 25.03.2010, 1. Auflage 2010
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825357382
Sprache: Deutsch
Umfang: 341 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24.1 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

In den 1920er und 1930er Jahren entspann sich in Deutschland ein breiter Diskurs über die Zukunft und Gegenwart der Welt. Tatsachen- und Zukunftsromane, Reiseliteratur und erzählende Sachbücher schufen Bilder einer krisenhaften Globalität, in der nichts feststand und darum alles möglich war. Weder vorher noch nachher wurden weltpolitische oder, zeitgenössisch synonym gebraucht, geopolitische Plots so intensiv als Spektakel und Unterhaltungsangebot für die breite Masse inszeniert. Geopolitik wurde in der Zwischenkriegszeit populär und es ist diese - alles andere als selbstverständliche - Beobachtung, von der die vorliegende Arbeit ihren Ausgangspunkt nimmt. Mit Blick auf die populäre Literatur der Zeit fragt sie nach Aspekten einer Imaginationsgeschichte des Globalen. Was hieß es in der Zwischenkriegszeit, global zu denken? Welche Gattungen, Erzählformen und Metaphern waren dabei im Spiel? Und: Nahm der Globalisierungsdiskurs der Zeit eine spezifische Form an, die in ästhetischer und epistemischer Hinsicht näher zu bestimmen wäre?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Andrea Hehn
gpsr@winter-verlag.de
Dossenheimer Landstraße 13
DE 69121 Heidelberg

Weitere Artikel vom Autor "Hahnemann, Andy"

Alle Artikel anzeigen