Beschreibung
Peter Wick führt in die Hauptthemen der Paulus-Forschung ein und ermutigt zu einem eigenständigen Umgang mit Leben und Werk des Apostels. Er demonstriert nachvollziehbar, wie sich aus Brieftexten exegetische Schlüsse ziehen lassen und zeigt unterschiedliche Lesarten auf. Jedes Kapitel enthält - Übungen zum selbständigen Textstudium - Erklärungen der Fachwörter - wichtige Leit- und Merksätze - Lektüreempfehlungen und Hinweise zu weiterführender Literatur. Der Band bietet Studienanfängern eine fundierte Einführung, Prüfungskandidaten eine umfassende Vorbereitung und interessierten Laien ein horizonterweiterndes Bildungserlebnis.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart
Autorenportrait
Prof. Dr. Peter Wick lehrt an der Universität Bochum.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Vier Zugänge zu Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Drei Leitfragen und die Bedeutung der jüdischen Wurzeln . . . 16 2.1 Paulus und sein Verhältnis zu den zwölf Aposteln und Jesus .. 18 2.2 Dreht sich die Theologie des Paulus um ein einziges Thema? . . . . 23 2.3 Theologie für die Praxis? . . . . . . . . . . . . . . 25 1 Paulus: Der Berufene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1 Zurück aus der Diaspora . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.1.1 Die jüdische Abstammung . . . . . . . . . . . . 31 1.1.2 Weshalb verfolgte Saulus Paulus die Gemeinde? 35 1.2 Gott offenbart ihm seinen Sohn: Der Bruch mit dem bisherigen Wirklichkeitsverständnis . . . . . . . 37 1.2.1 Der Bruch mit dem bisherigen Lebensweg . . . 37 1.2.2 Der Bruch mit der Sündenmacht . . . . . . . . . 42 1.2.3 Der Bruch in Raum und Zeit (Äon) . . . . . . . . 44 1.3 Von Mutterleibe an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.3.1 Die Neuinterpretation der Wirklichkeit durch das jüdische Erbe . . . . . . . 47 1.3.2 Gal 3,6-14: Ein Schriftbeweis in pharisäischer Auslegungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 1.3.3 Fortlaufende Auslegung von Gal 3,6-14 . . . . . 52 1.3.4 Paulus als Anhänger einer neuen jüdischen Gruppierung . . . . . 58 1.4 Der Berufene zwischen Gott und der Gemeinde Jesu Christi . . .60 1.5 Leben und Denken aus der Praxis und für die Praxis der Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.6 Die Berufung des Paulus nach der Apostelgeschichte. . . . . . .. 65 Exkurs: Chronologie der Lebensdaten . . . . . . . . . . . . . 74 2 Paulus: Der Wortgewaltige . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.1 Das Wort als Gottes Kraft und Werkzeug des Paulus . 82 2.2 Einführung in die rhetorische Strategie des Philemonbriefes .. . . . 85 2.3 Die chiastische Struktur des Philemonbriefes . . . . . 88 2.4 Briefanfang: Der Briefkopf oder das Präskript . . . . . 90 2.5 Briefliche Danksagung und Vorwort . . . . . . . . . . 95 2.6 Bitten - nicht befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2.7 Das Zentrum: Die Bitte für Onesimus und die Bitte um Onesimus . . . 103 2.8 Vorwärts zurück zum Anfang: Die Wiederaufnahme der Themen . 108 2.9 Der Briefschluss oder das Postskript . . . . . . . . . . . 112 2.10 Rhetorik im Philemonbrief: Manipulation oder Kunst? . . . . . 114 2.11 Unterstützt Paulus die Sklaverei oder kritisiert er sie? . . . .116 3 Paulus: Der Theologe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.1 Eine Theologie für die Praxis der Glaubenden . . . . . 125 3.2 Glaube, Hoffnung, Liebe - Grundordnung paulinischer Theologie . .. . . . 128 3.3 Paulus lehrt nicht allen Gläubigen dasselbe zur selben Zeit . . . . . . . .130 3.4 Der Hausbau: Ein Bild für die Verantwortung der Glaubenden . . . . . 131 3.5 Die Hoffnung oder weshalb die Ethik und die Auferstehung der Toten eng zusammen gehören . . . 136 3.6 Feste Speise ist für diejenigen, die Liebe üben . . . . . 139 3.7 Das eschatologische Zeitschema von Glaube, Hoffnung, Liebe . . . . . 143 3.8 Die kindliche Entwicklung als Metapher für Glaube, Hoffnung und Liebe . 144 3.9 Die verschiedenen Gerichtskontexte von Glaube, Hoffnung und Liebe . 146 3.10 Glaube, Hoffnung, Liebe und das Gesetz (Tora) . . . . 147 3.11 Die Relevanz von Glaube, Hoffnung, Liebe in ausgewählten Paulusbriefen . .149 3.12 Glaube, Hoffnung, Liebe: Eine Übersicht . . . . . . . . 155 3.13 Ausblicke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4 Paulus: Der Missionar Zeitgeschichtliche, biographische und theologische Wechselwirkungen der paulinischen Mission. Ein Beitrag von Jens-Christian Maschmeier . . . . 159 4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.2 Zeitgeschichtliche Voraussetzungen der paulinischen Mission . . 162 4.2.1 Das Missionsgebiet des Paulus . . . . . . . . . . 162 4.2.2 Reisemöglichkeiten im Römischen Reich der Kaiserzeit als Aspekt der Pax Romana . . . . . . 167 4.2.3 Die Homogenität der römischen Ostprovinzen und ihre Prägung durch den Hellenismus . . . 171 4.2.4 Unterwegs mit Paulus auf der Via Egnatia: Von Philippi nach Thessaloniki . . . . . . . . . . 173 4.3 Biographische Voraussetzungen der paulinischen Mission: Der Eifer des Paulus . . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3.1 Die paulinische Sozialisation: Tarsus und Jerusalem . 183 4.3.2 Paulus als Eiferer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.4 Gemeinden aus Juden und Nichtjuden . . . . . . . . . 193 4.4.1 Die Missionsstrategie des Paulus und die Identitätskonflikte seiner Adressaten . . . . . . 194 4.4.2 Das Sein "im Geltungsbereich der Tora Christi" und das "Sein unter der Tora" . . . . . . . . . . 196 4.4.3 Das Sein "im Geltungsbereich der Tora Christi" als Möglichkeit nichtjüdischer Menschen . . . 198 4.4.4 Die Gabe des endzeitlichen Geistes und das Halten der Gebote Gottes . . 201 4.4.5 Tora Christi, Nächstenliebegebot, Tora Israels . 204 4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Lösungsansätze für die Vertiefungsaufgaben . . . . . . . 208 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Register der Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218