0

Das Erste Europa 1000 v.Chr.- 500 n.Chr

Handbuch der Geschichte Europas 1

Erschienen am 15.11.2004
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825224974
Sprache: Deutsch
Umfang: 399 S., 18 Karten
Format (T/L/B): 1.8 x 21.6 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Zeitfenster reicht vom Beginn der archaischen Zeit Griechenlands bis zu Kaiser Justinian. Der Autor versucht dabei, deutlich über die einfache Politik- und Sozialgeschichte hinauszugehen und auch die Frauengeschichte zu integrieren. Dieses Buch enthält: Vermittlung von Sachverhalten. Von der archaischen Zeit bis zum Ende der Spätantike. Integrale Geschichtsauffassung, nicht nur Politik und Soziales. Geschlechtergeschichte. Europakonzept. Das Handbuch der Geschichte Europas (HGE) umfasst 9 Bände in chronologischer Abfolge. Alle Bände folgen der gleichen Gliederung: Charakter der Epoche Geschichte der europäischen Länder Europäische Gemeinsamkeiten, gegliedert nach Verfassung und Recht, Politik und internationale Beziehungen, Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Religion Forschungsstand Bibliographie

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
UTB GmbH
euchner@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart

Autorenportrait

Prof. Dr. Wolfgang Schuller ist Professor an der Universität Konstanz am Lehrstuhl für Alte Geschichte.

Inhalt

1 Charakter der Epoche 1.1 Chronologische Abgrenzung 1.2 Europabegriff 1.3 Mittelmeer 1.4 Charakteristika 1.5 Ägypten und Alter Orient 1.6 Rezeptionen 1.7 Nachantike 1.8 Zusammenfassung 2 Länder 2.1 Phöniker, Karthager, Juden, Perser, Inder 2.2 Griechenland 2.3 Italiker und Etrusker 2.4 Rom 2.5 Nachantike Völker 3 Sachbereichskapitel 3.1 Verfassung und Recht 3.2. Politik und Beziehungen zwischen 3.3 Gesellschaft und Wirtschaft 3.4 Kultur und Religion 4 Forschung, Forschungsstand und Forschungsperspektiven 4.1 Forschungsgeschichte allgemein 4.2 Sachgebiete 4.3. Griechenland und Rom 5 Schlusswort 6 Bibliographie 6.1 Übergreifendes 6.2 Länder 6.3 Griechenland 6.4 Rom 6.5 Verfassung und Recht 6.6 Politik und Beziehungen zwischen den Staaten 6.7 Gesellschaft und Wirtschaft 6.8 Kultur und Religion