0

Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung

Eine praktische Anleitung zur förderdiagnostischen, pädagogisch-therapeutischen Einschätzung und Bildungsplanung

Schäfer, Holger/Zentel, Peter/Manser, Roman u a
Erschienen am 28.07.2022, 1. Auflage 2022
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783808008737
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S.
Format (T/L/B): 1.3 x 29.7 x 21 cm
Einband: Spiralbindung

Beschreibung

Die "Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung" möchte den Kolleginnen und Kollegen in der Praxis (in der Frühförderung und Kindertageseinrichtungen wie auch in Schulen, ggf. auch in Tagesförderstätten) eine konkrete Hilfestellung im Beobachtungsprozess geben. Die differenzierten Fragen in kleinsten Schritten und der gemeinsame, dialogische Blick auf die Antworten gemeinsam mit Eltern und Pädagogen/Therapeuten verdeutlichen sehr schnell die zahlreichen (ganz individuellen) Facetten, in denen diese Kinder und Jugendlichen Stärken und Potenziale, aber auch Wünsche und Bedürfnisse (Hilfebedarfe) mitbringen. Durch die klare Struktur der Beobachtungshilfen sowie die bewusst einfache Notation dieses Leitfadens wird es möglich, für jedes einzelne Kind seine vorhandenen, sich entwickelnden Kompetenzen aufzuspüren und daraus zusammen mit den Eltern oder den wichtigsten Bezugspersonen eine Förderplanung (ausgerichtet an Stärken und Zielen) zu entwickeln. Es geht darum, die Kinder und Jugendlichen zu verstehen, ihre Kommunikationszeichen ernst zu nehmen und ihnen individuell passende Angebote zu machen. Die Fortschreibung beinhaltet weiterhin die wichtigen und bewährten Fragen zum analogen Entwicklungsalter (1. bis 6. Monat und 7. bis 12. Monat) in aktualisierter Form. Ergänzt werden diese durch Fragen, die an den sogenannten Fähigkeitsbereichen von Marta Nussbaum (2011) sowie an den Lehrplanarbeiten von Judith Hollenweger und Ariane Bühler (2020) orientiert sind. Der damit geöffnete Blick auf die menschlichen Fähigkeiten in der subjektiven, der objektiven und der sozialen Welt ist anschlussfähig u.a. an Konzeptionen von Behinderung basierend auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO (2011). Dadurch wird es möglich mit dem Instrument, die persönlichen, ganz individuellen Teilhabeperspektiven der Schülerin/ des Schülers konkret ermitteln zu können. Die Ergebnisse der Diagnostik werden in einer grafischen Darstellung (dem sogenannten Notationszirkel) veranschaulicht, so dass individuelle Stärken und potenzielle Entwicklungsbereiche entsprechend der Dimensionen subjektive, objektive und soziale Welt sichtbar werden Zusätzlich werden die für den Personenkreis ganz zentralen (basal-elementaren) Bereiche Aufmerksamkeit, Essen & Trinken, Pflege sowie Kommunikation (auch mit neuen Fragen) gesondert ausgewiesen (Beispiel 2), um unmittelbare Erkenntnisse zu entsprechenden Förderbereichen identifizieren bzw. auch hierzu spezifische Angebote (auch kooperativ bspw. mit Ergotherapie oder Physiotherapie) planen zu können. Die Fortschreibung mit einem Auswertungsraster ermöglicht die Visualisierung der Stärken und Entwicklungsbereiche, sodass in der kooperativen Förderplanung Akzente gesetzt werden können. Konkrete Vorschläge zur pädagogisch-therapeutischen Arbeit sind schließlich sowohl für Berufsanfänger als auch Kollegen/-innen, die sich erstmals in der Interaktion mit einem Kind mit schwerster Behinderung erleben, eine Hilfestellung, in diesem komplexen Handlungsfeld altersangemessene und bedarfsgerechte Fördervorschläge entwerfen, durchführen und reflektieren zu können.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG
info@verlag-modernes-lernen.de
Schleefstr. 14
DE 44287 Dortmund

Autorenportrait

Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Schulleiter (SFgE), Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift Lernen konkret und der Praxisreihe Schule und Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Prof. Dr. rer. soc. Peter Zentel ist Lehrstuhlinhaber für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitherausgeber der Fachzeitschrift Lernen konkret. Lic. phil. Roman Manser ist Dozent am Institut für Behinderung und Partizipation, Schwerpunkt Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH). Prof. em. Dr. paed. Dr. h.c. Andreas Fröhlich war Professor für Allgemeine Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Er ist Begründer des Konzeptes Basale Stimulation, Gründer des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation (www.basale-Stimulation.de) und war Mitinitiator der "Stiftung Leben Pur" (www.stiftung-leben-pur.de).   Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Tobias Bernasconi (Heidelberg), Dr. Annette Damag (Landau), Meike Engelhardt (München), Dr. Lars Mohr (Zürich), Prof. Dr. Vera Munde (Berlin), Ulrike Reisenberger (Wien), Dr. Vera Rössler (München) und Dr. Helga Schlichting (Leipzig).