0

Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt

Geschichte - Forschungsstand - Topographie, Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 1

Erschienen am 16.01.2015
49,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795429683
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 27 s/w Illustr., 55 farbige Illustr., zahl
Format (T/L/B): 2 x 24.4 x 17.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ostsachsen bildete im 10. Jahrhundert die zentrale Königslandschaft des mittelalterlichen Reiches. Die zahlreichen Pfalzen auf dem Boden des heutigen Sachsen-Anhalt, wie Wallhausen, Memleben und Magdeburg, ließen diesen Raum in ottonischer Zeit zu einer europaweit singulären Kulturlandschaft werden.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schnell & Steiner GmbH
f.weiland@schnell-und-steiner.de
Leibnizstraße 13
DE 93055 Regensburg

Autorenportrait

Stephan Freund ist seit April 2010 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsitzender Pfalzenarbeitskreises Sachsen-Anhalt und Verfasser mehrerer Arbeiten zur Geschichte der ottonischen Königsherrschaft. Rainer Kuhn hat über zehn Jahre lang die Grabungen im Magdeburger Dom geleitet und dabei das Grab der ersten Gemahlin Ottos I., der Königin Editha, entdeckt. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Magdeburger Dom.