0

Krankenhaus-Report 2008/2009

Schwerpunkt: Versorgungszentren - Mit Online Zugang

Erschienen am 21.11.2008, 1. Auflage 2009
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783794526468
Sprache: Deutsch
Umfang: 477 S., 162 Illustr.
Format (T/L/B): 2.7 x 24 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In den vergangenen Jahren hat sich der geSetzliche Rahmen, innerhalb dessen die Krankenhäuser operieren, deutlich verändert. Die Einführung eines Preissystems mit G-DRGs und der Abbau von Überkapazitäten sorgen für zunehmenden Wettbewerb auf dem Krankenhausmarkt. Hinzugekommen sind neue Möglichkeiten des Marktauftritts an der Schnittstelle zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Die Kliniken nutzen den veränderten Rahmen, um eigenständige unternehmerische Konzepte zu entwickeln. Der Trend geht zu Versorgungszentren, die eine Brücke zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor schlagen und fachübergreifende Kooperationen stärken. Von besonderem Interesse sind hier jene Versorgungszentren, die Veränderungen in den Versorgungsformen und -inhalten anstreben. Auch vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und den Bemühungen, eine qualitativ hochwertige und umfassende medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten, sind diese Entwicklungen interessant. Der Krankenhaus-Report 2008/09 beleuchtet diesen Prozess mit seinen Möglichkeiten, Problemen und Perspektiven umfassend. Ein aktuelles und dauerhaft nutzbringendes Werk für alle, die sich mit Gesundheitspolitik, -ökonomie oder der Verwaltung von medizinischen Einrichtungen beschäftigen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Georg Thieme Verlag KG
info@thieme.de
info@thieme.de
Oswald-Hesse-Str. 50
DE 70469 Stuttgart

Autorenportrait

Inhaltsangabe· Zentrierte Versorgung - Ziele und Optionen · Ausländische Erfahrungen mit ambulanten Leistungen am Krankenhaus (am Beispiel UK, USA, Niederlande, Skandinavien, Australien) · Auswirkungen zentrierter Versorgungsformen auf die Patienten · Organisation, Management und Controlling zentrierter Versorgungsformen · Universitätskliniken als Motor der Zentrumsbildung? · Die Bildung von Versorgungszentren im Praxistest - das Beispiel privater Klinikketten · Wirtschaftliche Steuerung von Krankenhäusern in Zeiten der G-DRGs · Krankenhausinvestitionen - neue Wege, neue Freiheiten · Der Weg zum Krankenhaus - räumliche Mobilität bei elektiven Leistungen · Qualitätssicherung mit Routinedaten - die sektorenübergreifende Perspektive

Inhalt

· Zentrierte Versorgung - Ziele und Optionen · Ausländische Erfahrungen mit ambulanten Leistungen am Krankenhaus (am Beispiel UK, USA, Niederlande, Skandinavien, Australien) · Auswirkungen zentrierter Versorgungsformen auf die Patienten · Organisation, Management und Controlling zentrierter Versorgungsformen · Universitätskliniken als Motor der Zentrumsbildung? · Die Bildung von Versorgungszentren im Praxistest - das Beispiel privater Klinikketten · Wirtschaftliche Steuerung von Krankenhäusern in Zeiten der G-DRGs · Krankenhausinvestitionen - neue Wege, neue Freiheiten · Der Weg zum Krankenhaus - räumliche Mobilität bei elektiven Leistungen · Qualitätssicherung mit Routinedaten - die sektorenübergreifende Perspektive