0

Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte

Wege aus dem Krieg im 19.und 20.Jahrhundert Mit Beiträgen von Katherine B.Aaslestad, Frank Becker, Jörg Echternkamp, Markus Friedrich, Élise Julien, Wencke Meteling, Christina Morina, Marcus von Salisch, Christiane Wienand

Erschienen am 09.11.2012
23,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783793097129
Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 16.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die friedenserzwingenden und -stabilisierenden Auslandseinsätze der letzten Jahre haben vor Augen geführt, wie vielschichtig der Übergang vom Krieg in die Nachkriegszeit ist. Wenn die militärische Gewalt endet und die Weichen für die Neuordnung von Staat und Gesellschaft gestellt werden, ist das selten ohne Folgekonflikte möglich. Der Krieg prägt auch die 'Nachkriegsgesellschaft' auf lange Zeit. Der interdisziplinär angelegte Sammelband präsentiert die Ergebnisse eines epochen- und länderübergreifenden Projekts des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA), das sich durch einen problemorientierten Zugriff auszeichnet. Ausgewiesene Experten aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA analysieren die Bedeutung militärischer Auseinandersetzungen während des Krieges und in der Nachkriegszeit und fragen nach politischem, sozialem, kulturellem und nicht zuletzt militärischem Konfliktpotenzial.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Rombach Verlag KG
sinaga@rombach.de
Rosastr.9
DE 79098 Freiburg i. Br.

Autorenportrait

Der Herausgeber ist Historiker am MGFA, Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der MartinLutherUniversität HalleWittenberg und 2012/13 AlfredGrosserGastprofessor am Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po).