Beschreibung
AbhandlungenMichael Theunissen: Griechische Zeitbegriffe vor PlatonWerner Theobald: Spuren des Mythos in der Aristotelischen Theorie der Erkenntnis.Josef G. Thomas: Skepsis und Pistis. Einige Überlegungen zur akademischen und pyrrhonischen SkepsisPaul Hensels: Einige Bemerkungen zu Origenes' Auffassungen über die Erkennbarkeit Gottes in>De orationeContra CelsumLebenswelt< (1836 1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des ErlebensMelvin Richter: »That Vast Tribe of Ideas«Kari Palonen: Begriffsgeschichte und/als PolitikwissenschaftselbstanzeigenVanessa Albus: Weltbild und MetapherAngelica Baum: Selbstgefühl und reflektierte NeigungAndreas Hüttemann (Hg.): Kausalität und Naturgesetz in der Frühen NeuzeitFranjo Kovacic: Der Begriff der Physis bei Galen vor dem Hintergrund seiner VorgängerRenate Niedballa: Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines WortschatzsegmentsPeter Tepe: Mythos& Literatur. Aufbau einer literaturwissenschaftlichen Mythosforschung
Autorenportrait
Ulrich Dierse war Kustos am Historischen Wörterbuch der Philosophie. Er ist Mitherausgeber des Archivs für Begriffsgeschichte und Akademischer Rat i. R. an der Universität Bochum.
Inhalt
ABHANDLUNGEN
Michael Theunissen: Griechische Zeitbegriffe vor Platon
Werner Theobald: Spuren des Mythos in der Aristotelischen Theorie der Erkenntnis.
Josef G. Thomas: Skepsis und Pistis. Einige Überlegungen zur akademischen und
pyrrhonischen Skepsis
Paul Hensels: Einige Bemerkungen zu Origenes' Auffassungen über die Erkennbarkeit
Gottes in>De orationeContra Celsum<
Reinhold Hülsewiesche: Redefreiheit
Sven K. Knebel: Distinctio rationis ratiocinantis. Die scholastische Unterscheidungslehre
vor dem Satz "A = A"
Christian Bermes:>Lebenswelt< (1836 1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur
Inszenierung des Erlebens
Melvin Richter: "That Vast Tribe of Ideas"
Kari Palonen: Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft
SELBSTANZEIGEN
Vanessa Albus: Weltbild und Metapher
Angelica Baum: Selbstgefühl und reflektierte Neigung
Andreas Hüttemann (Hg.): Kausalität und Naturgesetz in der Frühen Neuzeit
Franjo Kovacic: Der Begriff der Physis bei Galen vor dem Hintergrund seiner Vorgänger
Renate Niedballa: Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung
eines Wortschatzsegments
Peter Tepe: Mythos& Literatur. Aufbau einer literaturwissenschaftlichen Mythosforschung
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.