0

Gesundheit auf der Straße

Gesundheitsvorstellungen und Umgang mit Krankheit im Kontext von Jugendobdachlosigkeit, Gesundheitsforschung

Erschienen am 02.06.2008, 1. Auflage 2008
29,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779919735
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 23 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Studie zeigt die Gesundheitsvorstellungen von obdachlosen Jugendlichen und deren Erfahrungen im Umgang mit akuten und chronischen Krankheiten auf.

Autorenportrait

Prof. Dr. Uwe Flick ist seit 1997 Professor für Methoden der Empirischen Sozialforschung an der Alice-Salomon-Hochschule in Belin. Zudem wirkt er als Privatdozent an der FU Berlin. Gundula Röhnsch, Jg. 1971, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Derzeit ist sie an der Freien Universität Berlin, Fachbereichbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Partizipation und Versorgung chronisch kranker Menschen in der Primär- und Langzeitversorgung, Patient views, qualitative Gesundheitsforschung.

Inhalt

1. Einleitung 1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches 1.2 Ansatz und Relevanz der Studie 1.3 Förderung und Danksagung 2. Jugend und Gesundheit 2.1 Gesundheit und subjektive Gesundheitsvorstellungen 2.2 Ausgewählte Aspekte der Gesundheit bei Jugendlichen 2.3 Umgang mit spezifischen gesundheitlichen Risiken im Jugendalter 2.4 Umgang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Jugendalter 2.5 Chronische Erkrankungen im Jugendalter 2.6 Leben mit chronischer Krankheit im Jugendalter 2.7 Ausblick 3. Gesundheit und Krankheit im Kontext von Jugendobdachlosigkeit 3.1 Jugendobdachlosigkeit in Deutschland und im internationalen Vergleich 3.2 Auf der Straße leben: Lebensweise und Lebensbedingungen 3.3 (Jugend-)Obdachlosigkeit und Gesundheit 3.4 Fazit und Fragestellungen der Studie 4. Die Studie 4.1 Theoretischer Rahmen: Soziale Repräsentationen 4.2 Methodische Herangehensweisen 4.3 Erste Teilstudie: Umsetzung der Methodik, Fragestellungen, Sample 4.4 Zweite Teilstudie: Umsetzung der Methodik, Fragestellungen, Sample 4.5 Besonderheiten im Zugang zu den Jugendlichen 4.6 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens in beiden Teilstudien 4.7 Das weitere Vorgehen der Darstellung 5. Das Untersuchungsfeld 5.1 Eine kleine Ortsbegehung 5.2 Der Einstieg in das Straßenleben und Wohnsituation der Untersuchungsteilnehmer 5.3 Lebenssituation auf der Straße 6. Fallstudie Hannes – Funktionieren, Rückzug und Kontrolle 6.1 Hintergrund und Lebenssituation 6.2 Gesundheitsverständnis und -verhalten 6.3 Fazit 7. Gesundheitsvorstellungen obdachloser Jugendlicher 7.1 Gesundheitsdefinitionen 7.2 Subjektiver Gesundheitszustand 7.3 Subjektive Wichtigkeit von Gesundheit 7.4 Fazit 8. Fallstudie Silke – Opfer, Sündenbock und unberührbar 8.1 Hintergrund und Lebenssituation 8.2 Gesundheitsverständnis und -verhalten 8.3 Fazit 9. Umgang mit gesundheitlichen Risiken auf der Straße 9.1 Alkohol- und Drogenkonsum 9.2 Sexuelles Schutz- und Risikoverhalten 9.3 Ernährung 9.4 Umgang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen 9.5 Fazit zum Umgang mit gesundheitlichen Risiken auf der Straße 10. Fallstudie Bastian – Hineinstolpern, Angst und Opfer 10.1 Hintergrund und Lebenssituation 10.2 Krankheitsverständnis und -verhalten 10.3 Fazit 11. Chronische Krankheit – Erfahrungen der Jugendlichen 11.1 Krankheitsverständnis von obdachlosen Jugendlichen 11.2 Krankheitserleben und Krankheitsumgang 11.3 Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen 11.4 Chronische Krankheiten auf der Straße aus Sicht der Jugendlichen: Fazit 12. Fallstudie Denise – Ambivalenz, Schicksal und Selbsthass 12.1 Hintergrund und Lebenssituation 12.2 Krankheitsverständnis und -verhalten 12.3 Fazit 13. Zusammenfassung der Fallstudien 13.1 Situation in der Herkunftsfamilie und Einstieg ins Straßenleben 13.2 Gesundheit und (chronische) Krankheit auf der Straße 13.3 Fallübergreifende Betrachtung 14. Krankheit auf der Straße – Sicht von Experten 14.1 Wahrnehmung der Betroffenen 14.2 Versorgungsbedarf von chronisch kranken Straßenjugendlichen 14.3 Defizite in der Gesundheitsversorgung von obdachlosen Jugendlichen 14.4 Chronische Krankheiten auf der Straße aus Sicht der Experten: Fazit 15. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse 15.1 Gesundheit und Gesundheitsverhalten von obdachlosen Jugendlichen 15.2 Chronische Krankheit von obdachlosen Jugendlichen 15.3 Chronische Krankheit obdachloser Jugendlicher – Sichtweisen von Experten 15.4 Fazit 16. Konsequenzen für eine zielgruppenorientierte Gesundheitsförderung 16.1 Konsequenzen für die Förderung gesundheitsrelevanten Verhaltens 16.2 Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Versorgung 16.3 Konsequenzen für die soziale Integration 16.4 Konsequenzen für die Rahmenbedingungen von Prävention und Versorgung 16.5 Fazit Interviewpartner und ihr biografischer Hintergrund Tabellenverzeichnis Literatur Inhaltsverzeichnis