0

Pflanzen als Bilder der Seele

eBook - Skizze einer physiognomischen Naturerkenntnis

Erschienen am 24.03.2020, 3. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
18,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783772543685
Sprache: Deutsch
Umfang: 205 S., 3.60 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ernst-Michael Kranich zeigt in feinsinnigen Blumenbetrachtungen und im Nachspüren seelischer Stimmungen, dass Farben, Formen, Wuchs und Blütenbildungen einzelner Pflanzen mit bestimmten menschlichen Gefühlen korrespondieren. Nicht nur im Menschen, auch in der Pflanzenwelt zeigen sich seelische Haltungen und Gebärden. So entsteht anfänglich die Erkenntnis einer Welt, in der Mensch und Natur innerlich zusammengehören. In fünfundzwanzig Betrachtungen bekannter Blütenpflanzen nähert sich Ernst-Michael Kranich deren Besonderheiten und erschließt ein Verständnis dafür, wie die im Jahreslauf sich entwickelnde Pflanzenwelt seelischen Regungen des Menschen entspricht; einzelne Pflanzen zeigen eine Verwandtschaft zu Gefühlen, die wir in unserem Inneren vorfinden und beobachten können. Die Pflanze ist Bild sie verweist mittelbar auch auf die innere Befindlichkeit des Menschen: von der Sehnsucht im Vorfrühling über Hoffnung und Begeisterung bis hin zur Wehmut im Herbst. Methodisch klar entwickelt Kranich einen Ansatz, der zur Überwindung der Spaltung zwischen Mensch und Natur beitragen kann.

Autorenportrait

Ernst Michael Kranich, 1929 2007, studierte Biologie, Paläontologie, Geologie und Chemie. Er war Lehrer für Naturwissenschaft an der Waldorfschule Rendsburg und dann mehr als 45 Jahre in der Ausbildung von Waldorflehrern am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart tätig. Er veröffentlichte im Verlag Freies Geistesleben zahlreiche Bücher zu naturwissenschaftlichen und pädagogischen Themen, u.a. "Der innere Mensch und sein Leib", "Pflanze und Kosmos", "Bäume und Planeten", "Urpflanze und Pflanzenreich".

Inhalt

Zum Thema und zur Methode Schneeglöckchen und Krokus Die Tulpe Buschwindröschen und Osterglocke Das März-Veilchen Der Aronstab Physiognomische Metamorphosen Krokus Schwertlilie Gladiole Freesie Die Nelke Wicken und Platterbsen Glockenblumen Morphologische und physiognomische Gestalterkenntnis Löwenmaul, Fingerhut und Königskerze Die Rose Die Sonnenblume Bilder des Sommers und Herbstes Hahnenfuß Johanniskraut Doldengewächse Eisenhut Herbstzeitlose Die Erde: ein beseeltes Wesen im Kosmos Epilog Nachwort zur zweiten Auflage Anmerkungen

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.