Beschreibung
"An diesem Dienstag" ist der Titel von Borcherts zweitem Erzählband, der im November 1947 erschien, kurz nach dem Tod des Autors. Eine Kurzgeschichte dieses Erzählbands trägt ebenfalls den Titel "An diesem Dienstag". Wie andere Kurzgeschichten Borcherts gilt sie als Klassiker der Nachkriegsliteratur und wird häufig im Deutschunterricht behandelt. Inhaltsverzeichnis: Die Kegelbahn Vier Soldaten Der viele viele Schnee Mein bleicher Bruder Jesus macht nicht mehr mit Die Katze war im Schnee erfroren Die Nachtigall singt Die drei dunklen Könige Radi An diesem Dienstag Der Kaffee ist undefinierbar Die Küchenuhr Vielleicht hat sie ein rosa Hemd Unser kleiner Mozart Das Känguruh Nachts schlafen die Ratten doch Er hatte auch viel Ärger mit den Kriegen Im Mai, im Mai schrie der Kuckuck Die lange lange Strasse lang
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Neopubli GmbH
Sebastian Stude
produktsicherheit@epubli.com
Köpenicker Straße 154a
DE 10997 Berlin
Autorenportrait
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; gestorben 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der Trümmerliteratur. Mit seinem Heimkehrerdrama "Draußen vor der Tür" konnten sich in der Nachkriegszeit weite Teile des deutschen Publikums identifizieren. Kurzgeschichten wie "Das Brot", "An diesem Dienstag" oder "Nachts schlafen die Ratten" doch wurden als musterhafte Beispiele ihrer Gattung häufige Schullektüre. Der Vortrag der pazifistischen Mahnung "Dann gibt es nur eins!" begleitete viele Friedenskundgebungen.