Beschreibung
= Digitale Neufassung für eBook-Reader =Von Mayer: Die Aufmerksamkeit, welche neuerdings der mechanischen Wärmetheorie und ihren (Konsequenzen allgemein geschenkt wird, hat sich in einer mir sehr erfreulichen Weise auch auf meine Arbeiten, welche diesen Gegenstand behandeln, erstreckt. Da aber meine Schriften gerade durch den Buchhandel nur schwer, teilweise auch gar nicht mehr zu beziehen sind, so hat mich dieses veranlasst, diese kleineren Originalabhandlungen - und zwar im Wesentlichen in unveränderter Form - gesammelt herauszugeben.1. Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur. 2. Die organische Bewegung in ihrem Zusammenhange mit dem Stoffwechsel. Ein Beitrag zur Naturkunde.3. Über das Fieber. - Ein iatromechanischer Versuch.4. Beiträge zur Dynamik des Himmels in populärer Darstellung.5. Bemerkungen über das Mechanische Äquivalent der Wärme.
Autorenportrait
Julius Robert von Mayer:Robert Mayer (25.11.1814 20.03.1878) war Arzt und Naturforscher, der mit der Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents die Grundlage für die heutige Formulierung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik lieferte. Nach seinem Medizinstudium ließ er sich zunächst auf einem holländischen Segelschiff als Schiffsarzt anheuern. Seine eigentliche Leidenschaft galt aber der Physik. Er studierte das Phänomen der Wärme und nutze seine medizinisch-physiologischen Beobachtungen, die im Jahr 1842 zur Idee der Verwandtheit von mechanischer und Wärmeenergie führten und in einer ersten Formulierung des Energieerhaltungssatzes gipfelten.Da seine Veröffentlichungen sich nicht des Apparates der Theoretischen Physik bedienten, wurden sie zunächst ignoriert oder sogar abgelehnt, von Helmholtz und Joule sogar angefeindet. Erst sehr spät, nach 1860, nachdem sich die Vorstellung von einem Wärmestoff als falsch herausgestellt hatte, fanden seine Erkenntnisse zunehmend Anerkennung.Gerik Chirlek:Gerik Chirlek ist u. a. Paläograph und Archivar, Autor und Herausgeber insbesondere historischer Schriften, der ein Herz für Paragraphen hat und die digitale Welt zu schätzen weiß.Mit der Reihe »Auf historischen Spuren« hat sich der Autor zur Aufgabe gemacht, Literatur vergangener Jahrhunderte für heutige Leser aufzubereiten und wieder verfügbar zu machen. Dabei werden Änderungen, die sich beispielsweise aus der Überprüfung historischer Fakten ergeben, schonend eingearbeitet und der Schreibstil des Verfassers möglichst unverändert übernommen, um den Sprachgebrauch der damaligen Zeit zu erhalten. (Vom Original abweichende Seitenzahlen kommen oft aufgrund gewählter Buch- und Schriftgrößen zustande.)Eine aktuelle Übersicht aller Bücher von gerik CHIRLEK ist auf der Internetseite www.chirlek.de zu finden.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.