0

Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I

Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs, Forschungsinitiative Zukunft Bau F 3112

Schulze, Eva/Oesterreich, Detlef/Dietel, Karoline u a
Erschienen am 11.01.2019, 1. Auflage 2019
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783738802740
Sprache: Deutsch
Umfang: 122 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ziel der Begleitforschung war es herauszufinden, warum Bauherren ein Effizienzhaus Plus bauen und bewohnen, welche Erwartungen und Befürchtungen sie in Bezug darauf haben, wie sie das Funktionieren und die Steuerung der Haustechnik bewerten und welche Erfahrungen sie während der Umsetzung ihrer Gebäude gesammelt haben. Insgesamt zeigen die kontinuierliche Evaluation des Berliner Effizienzhauses Plus und die Ergebnisse aus den Befragungen des Netzwerks, dass das Wohnen in einem solchen Haus höchst komfortabel sein kann und keine Einbußen mit sich bringt. Das Leben in einem solchen Haus verschafft dem Energiethema große Präsenz im Alltag und kann den Ehrgeiz eines möglichst effizienten Ressourceneinsatzes im Haushalt fördern. Damit erweist sich dieses Energiekonzept für die Bauherren als alltagstaugliche Realisierung ihrer Hauptmotive: Energie einsparen, zum Umweltschutz beitragen und unabhängig von fossilen Energieträgern und ihrer Preisgestaltung sein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Fraunhofer IRB Verlag
k.A.
irb@irb.fraunhofer.de
Nobelstr. 12
DE 70569 Stuttgart