0

Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

eBook - Wochenschau Wissenschaft

Erschienen am 07.08.2017, 2. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734402630
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S., 2.56 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Soziale Arbeit als Profession in sich fachlich spezialisierenden und somit hochkomplexen Handlungsfeldern der Gesellschaft basiert auf wissenschaftlich generiertem Wissen. Hierfür ist neben dem Rekurrieren auf Bezugswissenschaften die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin unabdingbar. Aufbauend auf den geschichtlich gewachsenen Strängen der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialpädagogik bilden sich dabei die "Wissenschaften der Sozialen Arbeit" heraus.Was ist grundlegend unter "Wissenschaft" zu verstehen? Welche wissenschafts- und damit erkenntnistheoretischen Vorgaben haben die Wissenschaften der Sozialen Arbeit einzuhalten? Mit welchen Forschungsmethoden kann Soziale Arbeit ein profiliertes Wissenschaftsprogramm samt Theoriebildung im Kontext angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen nachhaltig entwickeln? Schließlich: Welche Rolle nimmt eine philosophische Reflexion der Wissenschaft in der Sozialen Arbeit ein? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch ebenso erörtert wie die Merkmale, die die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft ausweisen. Es bietet damit eine grundlegende Orientierung für Student*innen und auch Lehrende der Sozialen Arbeit und angrenzender wissenschaftlicher Disziplinen.

Autorenportrait

Apl. Prof. Dr. Bernd Birgmeier: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Diplom-Pädagoge (Univ.), Dr. phil. habil.; Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.Prof. Dr. Eric Mührel: Diplom-Sozialarbeiter (FH), Diplom-Pädagoge Studienrichtung Sozialpädagogik (Univ.), Dr. phil. habil.; Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Inhalt

EinleitungI. Grundlegender Zugang zum Verständnis von Wissenschaft1. Der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Handelns2. Definition von Wissenschaft3. Wissen, Erkenntnis und Bildung4. Erkenntnistheorie5. Wissenschaftliche Methoden6. Systematik der Wissenschaften und Wissenschaftstheorie7. Wissenschaftswissen und andere Wissensformen in der Sozialen Arbeit8. Ethik wissenschaftlichen HandelnsII. Konzeptionelle Grundlagen der Wissenschaften der Sozialen Arbeit1. Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit als Wissenschaft1.1 Die Soziale Arbeit und die Frage nach ihrer Verwissenschaftlichung1.2 Diskursebenen um eine wissenschaftliche Sozialpädagogik und Sozialarbeit1.3 Zusammenfassung oder: Worum geht es konkret?2. Sozialarbeitswissenschaft oder Sozialpädagogik?2.1 Soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik?2.2 Sozialpädagogik/-wissenschaft oder Sozialarbeitswissenschaft?2.3 Wissenschaft oder Wissenschaften der Sozialen Arbeit?3. Disziplin und Profession Grundlagenwissen und Anwendungswissen3.1 Soziale Arbeit als Disziplin und Profession3.2 Positionen zur Verhältnisbestimmung von Disziplin und Profession3.3 Grundlagenwissenschaften und angewandte Wissenschaften?4. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie vertiefende Zugänge4.1 Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie4.2 Erkenntnistheoretische Positionen4.3 Zum erkenntnistheoretischen Pluralismus in den Wissenschaften Sozialer Arbeit5. Die Wissenschaften der Sozialen Arbeit im System der Wissenschaften5.1 Erkenntnistheorien bestimmen den Wissenschaftstyp am Beispiel des wissenschaftlichen und kritischen Realismus5.2 Der Erkenntnisgegenstand und die Erkenntnismethoden5.3 Systematik der Wissenschaften5.4 Wissenschaftstheorie, Erkenntnispsychologie, Erkenntnistheorie6. Theorien der Sozialen Arbeit ein Überblick6.1 Der Gegenstand der Theorien in Sozialer Arbeit6.2 Erkenntnistheoretische und wissenschaftssystematische Ausgangspunkte für Theoriebildungsprozesse6.3 Die Pluralität theoretischer Ansätze in den Wissenschaften Sozialer Arbeit7. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft7.1 Zur Einführung7.2 Was sind Handlungswissenschaften? die erste Version einer Definition7.3 Was sind Handlungswissenschaften? die zweite Version einer Definition7.4 Handlungsbegriffe in der Sozialen Arbeit7.5 Allgemeine und spezielle Handlungstheorien in Sozialer Arbeit8. Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit8.1 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer angewandten Wissenschaft8.2 Beispielhafte Fragestellungen der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit im Verständnis einer Grundlagenwissenschaft9. Wissenschaft und Philosophie9.1 Philosophie als reflexive Wissenschaft9.2 Philosophie als Theorie der Lebenswelt9.3 Philosophie im Sinne einer Berufsethik der Sozialen ArbeitAusblickLiteratur

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.