0

Geschichtskultur

eBook - Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Forum Historisches Lernen

Erschienen am 03.08.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734400650
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 5.30 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich mit den Manifestationen der Geschichtskultur auseinandersetzen und diese an konkreten Beispielen ausleuchten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Geschichtskultur für das Historische Lernen immer wichtiger wird. Sie gehen aber auch davon aus, dass der Nachweis von Verfälschungen, Banalisierungen oder Geschichtsklitterungen als Auseinandersetzung mit geschichtskulturellen Phänomenen künftig nicht mehr ausreicht. Dies liegt vor allem daran, dass die medialen Aufbereitungen von Geschichte oft nachhaltiger wirken als die im Unterricht gelieferten Entmythologisierungen. Deshalb ist ein vertieftes Verständnis des Umgangs mit Geschichte in der Öffentlichkeit notwendig, für das der Band Grundlagen liefert.

Autorenportrait

AutorenDr. Michele Barricelli, Juniorprofessor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin, Koserstr. 20, 14195 BerlinDr. Markus Bernhardt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Kunzenweg 21, 79117 FreiburgDr. Horst Walter Blanke, Privatdozent an der Universität Bielefeld, Universitätsstr. 2533615 BielefeldDr. Frank Bösch, Professor für Fachjournalistik Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 GießenPeter Gautschi, Ausbildungsleiter und Professor für Didaktik der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Aarau, Kasernenstraße 20, CH-5000 AarauDr. Saskia Handro, Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Münster, Domplatz 23a, 48143 MünsterDr. Olaf Hartung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 GießenDr. Gerhard Henke-Bockschatz, Professor für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt/M, Grüneburgplatz 1, 60323 FrankfurtDr. Bea Lundt, Professorin für Geschichte des Mittelalters und für Didaktik der Geschichte an der Universität Flensburg, Auf dem Campus 1, 24943 FlensburgDr. Vadim Oswalt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 GießenDr. Hans Jürgen Pandel, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Universität Halle/WittenbergDr. Christine Pflüger, Studienrätin im Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Kunzenweg 21, 79117 FreiburgDr. Jürgen Reulecke, Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprecher des Sonderforschungsbereiches Erinnerungskulturen. Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 GießenMonika Rox-Helmer, Studienrätin im Fach Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Otto-Behaghel-Straße 10 E, 35394 GießenDr. Gerd Schneider, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 FreiburgDr. Barbara Stambolis, Apl.-Professorin an der Universität Paderborn, Warburger Str. 100,33098 Paderborn

Inhalt

Inhalt1. Geschichtskultur und Erinnerungskulturen als Forschungs- und LernfeldJürgen ReuleckeIn memoriam memoriae. Zur Tagung "Erinnerungskultur als Aufgabe der Universitäten"Hans-Jürgen PandelGeschichtskultur als Aufgabe der Geschichtsdidaktik. Viel zu wissen ist zu wenigPeter GautschiGeschichtslehrmittel als eigenwilliger Beitrag zur Geschichtskultur2. Film und Fernsehen als Leitmedien der GeschichtskulturFrank BöschJournalisten als Historiker: Die Medialisierung der Zeitgeschichte nach 1945Horst Walter BlankeStichwortgeber. Die Rolle der "Zeitzeugen" in G. Knopps FernsehdokumentationenSaskia HandroMutationen. Geschichte im kommerziellen Fernsehen3. Ficta versus Facta?Monika Rox-HelmerFiktionale Texte im GeschichtsunterrichtChristine PflügerFiktion und historische Forschung als wechselseitiges Verhältnis Das Beispiel deutsche Besatzung in Frankreich 1940-444. Legale Grenzen und Tabus im "öffentlichen Gebrauch der Historie"Vadim OswaltKomödien zum Thema "Drittes Reich" als geschichtskulturelles Phänomen und LernanlassMarkus BernhardtHolocaustleugnung und Strafrecht als erinnerungskulturelles Phänomen5. Museum und Musealisierung zwischen Bildung und KommerzOlaf HartungAktuelle Trends in der Museumsdidaktik und ihre Bedeutung für das historische LernenGerhard Henke-BockschatzDenkmalschutz und KulissenarchitekturGerhard SchneiderGeschichte in der Werbung "manufactum" als Beispiel6. Medien und das kommunikative GedächtnisMichele BarricelliDas Visual History Archive des Shoah Foundation Institute als geschichtskulturelle Objektivation und seine Verwendung im Geschichtsunterricht ein ProblemaufrissBarbara StambolisFotografie und Erinnerung: Erinnerungsbilder und innere Bildwelten im mentalen Gepäck der Kinder des Zweiten Weltkriegs7. Die Anwesenheit "ferner" Vergangenheiten in der GegenwartBea LundtDas ferne Mittelalter in der GeschichtskulturPersonenverzeichnis

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Hans-Jürgen Pandel/Vadim Oswalt"

Alle Artikel anzeigen