0

Die Beziehungen zwischen der Geschichte und der Wissenschaftsphilosophie

eBook

Erschienen am 26.07.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668988590
Sprache: Deutsch
Umfang: 31 S., 0.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Forschungsarbeit basiert auf Überlegungen, die Thomas S. Kuhn (1922 1996) in seinem Aufsatz "The Relations between the History and the Philosophy of Science" (erstmals 1968 veröffentlicht) dargelegt hat.Dieser Aufsatz ging aus einem Vortrag hervor, den Kuhn an der Michigan State University gehalten hatte. In diesem Text untersucht Kuhn die Beziehungen zwischen der Geschichtswissenschaft und der Wissenschaftsphilosophie. Er stellt sich dabei die Frage, welchen Beitrag die das Fach Geschichte für die Philosophie leisten kann und umgekehrt. Dabei untersucht der Autor die Methoden der Historiker und der Philosophen. Er verdeutlicht sie ausführlich am Beispiel von Studenten, die an einem Philosophiekurs von ihm teilgenommen haben. Dabei bestand diese Gruppe sowohl aus Historikern als auch aus Philosophen. Und diese zeigten verschiedene Resultate und Arbeitsweisen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf.Diese Forschungsarbeit stellt sich die Aufgabe, die Position und Ergebnisse von Thomas S. Kuhn zu untersuchen und darzustellen. Außerdem sollen die Ansätze einiger Philosophen aus der neueren Zeit diskutiert werden vor allem jener von Hasok Chang , die Kuhns Auffassung nicht in allen Aspekten zustimmen oder sogar eine entgegengesetzte Haltung einnehmen. Die Fragestellung kann man wie folgt aus Kuhns Text ableiten: In welcher Weise unterscheiden sich die Arbeitsweisen von Historikern und Philosophen, wie sind die Beziehungen zwischen den beiden Disziplinen und können beide füreinander nützlich sein und wenn ja, in welcher Weise? Und ob die Verschmelzung der beiden Disziplinen in eine annehmbar und nützlich ist.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.