0

Saitenklaviere in Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Bauliche, spieltechnische und kompositorische Aspekte der Saitenklavierkunst

Erschienen am 25.11.2018, 1. Auflage 2018
47,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668860780
Sprache: Deutsch
Umfang: 116 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit werden Innovationen in der Saitenklavierhistorie vornehmlich an zwischen 1800 und 1850 erbauten Hammerflügeln thematisiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf innovativen baulichen, spieltechnischen und kompositorischen Aspekten. Neben der Wechselwirkung zwischen Klavierbau, Komponist und Interpret werden auch Klangeigenschaften und -präferenzen analysiert. Fragestellungen der Arbeit wird an Notenbeispielen und historischen Quellen nachgegangen. Dabei gehe ich davon aus, dass sich diese baulichen, spieltechnischen und kompositorischen Aspekte wechselseitig beeinflussten und zu Innovationen in der Saitenklavierhistorie führten. Der Begriff Historie meint in dieser Arbeit den geschichtlichen Verlauf; der Begriff historisch meint vergangenen Epochen zugehörig. In Hinblick auf den allgemein künstlerisch-musikalischen Aspekt wird den Fragen nachgegangen, inwieweit Innovationen die Saitenklavierkunst prägten und inwieweit eine Klangauthentizität auf modernen Konzertflügeln erreichbar sein kann. Aus diesen Fragestellungen, die in den ersten Kapiteln behandelt werden, ergibt sich schließlich die Frage nach der Relevanz eines historisch-ästhetischen Erlebens von Klaviermusik beziehungsweise dem Klang-Reproduktionsversuch auf historischen Instrumenten.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt

Weitere Artikel vom Autor "Ebneth, Nora"

Alle Artikel anzeigen