0

Zwischen Diversion und Jugendknast. Eine kritische Betrachtung der staatlichen Sanktionen des Jugendgerichtsgesetzes für jugendliche und heranwachsende Straftäter

eBook

Erschienen am 03.07.2018, 1. Auflage 2018
36,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668741409
Sprache: Deutsch
Umfang: 83 S., 0.81 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, herauszufinden, wie geeignet die unterschiedlichen Sanktionierungsmaßnahmen des Jugendgerichtsgesetzes sind, um eine erneute Straffälligkeit von jugendlichen und heranwachsenden Straftätern zu vermeiden.Dazu wurden im Kernteil der Arbeit verschiedene nationale und internationale Erkenntnisse der empirischen Sanktionsforschung exemplarisch zusammengetragen. Dabei hat sich gezeigt, dass der Forschungsstand große Defizite aufweist, wobei die Forschungsfrage auf Grund einer Forschungsdesign-Problematik nicht beantwortet werden konnte, da hierzu Experimente notwendig wären, die juristisch und ethisch nicht vertretbar sind. So war nur eine Annäherung an die Fragestellung möglich.Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass bei leichter und mittelschwerer Kriminalität von einer Austauschbarkeit der Sanktionen ausgegangen werden kann und keine bessere Wirkung von eingriffsintensiveren gegenüber weniger drastischen Sanktionen nachgewiesen werden konnte. Deshalb sollten diese unter dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei Erst- und Gelegenheitstätern vorrangig genutzt werden. Für die vergleichsweise kleine Gruppe der Intensivtäter erfahren jedoch auch die härteren Sanktionierungsmaßnahmen des Jugendgerichtsgesetzes ihre Begründung. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Studierende der Sozialen Arbeit und der Rechtswissenschaften als auch für alle Praktiker interessant, die in ihrer Arbeit Berührungspunkte mit Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht haben, vor allem solche, die selbst an der Urteilsfindung in Jugendstrafprozessen beteiligt sind.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.