Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Universität), Veranstaltung: Goethe, Die Wahlverwandtschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Nachahmen selbst ist den Menschen angeboren es zeigt sich von Kindheit an, und der Mensch unterscheidet sich dadurch von den übrigen Lebewesen. Diese These stellt Aristoteles in seinem epochebildenden Werk Poetik auf und scheint damit auch noch heutzutage weit über 1500 Jahre später eine wichtige Tatsache zu beleuchten: Der Mensch ist schon seit seiner Entstehung ein reflektierendes und gleichzeitig projizierendes Wesen, welches seine Umwelt stets durch das eigene Verhalten wahrnimmt.Es scheint also kein Wunder, dass die Kunst und die Definition des Begriffes selbst seit jeher kontrovers unter Menschen diskutiert wird, stellt diese sich doch als abstrakte Trennwand zwischen Mensch und nachzuahmende Umwelt. Auch in den großen Medien der heutigen Zeit wird der Kunstbegriff noch vehement besprochen. Diesem wird dabei, trotz einiger Orientierungsprobleme, immer noch ein großer Einfluss auf die Gesellschaft eingeräumt. Unter dem gerade genannten Gesichtspunkt wird sich diese Hausarbeit der Kunstproblematik in den Wahlverwandtschaften von Johann Wolfgang Goethe widmen und somit ein Spätwerk eines der bedeutendsten deutschen Autoren behandeln. Besagtes Werk passt vortrefflich zu dieser Thematik, da es selbst mit dem Kunstbegriff spielt, eine herausstechend bildhafte Sprache vorzuweisen hat und Goethe in ihm all seine gereiften Ansichten teils auch gegen das Verlangen des eigentlichen Publikums manifestieren konnte. Die Suche nach einer von Goethe angelegten Kunstproblematik wird dabei, um das bestmögliche Verständnis für den Leser der Hausarbeit zu gewähren, vom großen Ganzen ins Detail gehen.[...]
Inhalt
GliederungI.Das Problem mit dem Kunstbegriff II.Die Figuren in den Wahlverwandtschaften: Dilettanten auf mehreren Ebenen III.Die Tableaux Vivants als Kunst ohne Künstler a.Ottilie konzipiert zwischen Künstler und Kunstwerk IV.Die Perspektive als höchste Instanz der Wahrnehmung V.Schlusswort mit Ausblick VI.Literaturverzeichnis
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.