Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen möglichen Zusammenhang von Sprache und künstlerisch bildnerischen Prozessen von Schülerinnen und Schülern einer fünften Jahrgangsstufe empirisch zu untersuchen.Während sich zur zeichnerischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einschlägige Literatur findet, etwa zu Stufenmodellen, welche die Entwicklung der entsprechenden Fertigkeiten und der dazugehörigen Aspekte der Entwicklung der Kognition, Persönlichkeit und visuellen Wahrnehmung untersuchen, sind kunstdidaktische Forschungsergebnisse im Bereich der Sprachentwicklung und der damit verbundenen Zugänge zur Kunst noch sehr rar. Forschungsergebnisse zur Parallelisierung von Spracherwerb und bildhaften Äußerungen beziehen sich meist auf das Sprechen und nicht auf das Schreiben und nehmen daher oft nur die frühkindliche Entwicklung bis ins Grundschulalter ins Blickfeld. Daher ist es mein Anliegen, mögliche Zugänge durch schriftliche Bildbeschreibungen in der Sekundarstufe I zu untersuchen. Die im Rahmen einer Dissertationsarbeit von Martin Oswald durchgeführten Studien bieten diesbezüglich gute Ansatzpunkte, die mich zu weiteren Untersuchungen auf dem Gebiet motiviert und zu folgender zentralen Forschungsfrage gebracht haben: Gibt es eine Korrelation zwischen der Qualität der Beschreibung eines Bildes und der Qualität der bildnerischen Arbeiten? Qualität ist dabei als objektiver Maßstab zu verstehen, welcher mit Hilfe gewisser Kriterien die Ergebnisse zu quantifizieren sucht. Dies ist Teil des methodischen Vorgehens, welches in Kapitel 2 beschrieben wird. Dem voraus gehen in Kapitel 1 die Beschreibung der Aufgabenstellung, der Rahmenbedingungen, sowie weitere Teilfragen und Hypothesen, die sich daraus ergeben. Das Kernstück der Arbeit bildet unter Punkt 3 die Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse. Unter dem letzten Punkt 4 erfolgt eine abschließende Zusammenführung der Ergebnisse und ein Fazit.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.