0

Inwiefern kann Social Learning institutionellen Wandel zur Zeit der großen Depression in den USA in den 1930er Jahren erklären?

eBook - Eine komparative Analyse institutionellen Wandels zu Zeiten der Wirtschaftskrise in Großbritannien in den 1980er Jahren und in den USA in den 1930er Jahren unter Anwendung des Social Learning Konzeptes

Erschienen am 29.12.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
4,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668371316
Sprache: Deutsch
Umfang: 11 S., 0.46 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vergleichende Analyse der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel bereits erkennen lässt handelt es sich in der Arbeit um eine vergleichende Analyse, die den institutionellen Wandel zur Krisenzeit in Großbritannien in den 1980er Jahren und in den USA in den 1930er Jahren anhand des Social Learning Prinzips nach Peter A. Hall verdeutlicht. Dabei wird speziell der Frage nachgegangen, inwiefern sich Social Learning zur Zeit der Großen Depression überhaupt auf jene Art anweisen lässt, wie es in Halls Artikel "Policy Paradigms, Social Learning, and the State" anhand der ökonomischen Politikausübung in Großbritannien zur Zeit Margaret Thatchers als Premierministerin verdeutlicht wird. Es handelt sich also dementsprechend weder um einen diachronen, noch um einen reinen synchronen Vergleich, da es sich zum einen um Länder auf zwei verschiedenen Kontinenten, und zum anderen um unterschiedliche Zeitspannen im historischen Verlauf handelt. Dennoch sind die New Deal Jahre unter Präsident Theodore Roosevelt bewusst gewählt, da die ausschlaggebenden Kriterien für den Ausgangspunkt dieser Vergleichbarkeitsstudie eher die Variable der Zeitspanne der Krise und die des globalen Klassifikationsrahmen der Kräfteverhältnisse (Nord-Süd, Ost-West), als jene der Diachronie oder Synchronie, fokussieren. Dies bedeutet also, dass sich die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre in den USA deshalb gut als vergleichendes Beispiel eignet, weil sie in etwa der Dauer der Krise in den 1980er Jahren entspricht und sich genauso in der nördlichen und westlichen Hemisphäre des Erdballs zugetragen hat. Bevor allerdings auf die beiden Krisenzeiten eingegangen wird, dient zunächst eine kurze Erläuterung des Social Learning Modells nach Hall, das sich auf drei Ordnungen des Lernens stützt, dazu, den Leser mit den grundlegenden Prinzipien vertraut zu machen, sodass der anschließenden Aufarbeitung der Kernfrage mit vollem Bewusstsein über das Konzept gefolgt werden kann. Abschließend hält ein kurzes Resümee die wesentlichsten Erkenntnisse fest und weist kritisch auf mögliche Unzulänglichkeiten von Social Learning zur Erklärung institutionellen Wandels zur Zeit der Großen Depression in den USA hin.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Scheithauer, Anna"

Alle Artikel anzeigen