0

Visualisierung des Gedichts 'Imago' von Hendrik Rost. Bildgestützte Interpretation eines Gedichts

eBook

Erschienen am 16.11.2016, 1. Auflage 2016
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668342668
Sprache: Deutsch
Umfang: 22 S., 5.55 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Visualisierung des Gedichts Imago von Hendrik Rost wurde als eine Art Experiment im Sinne der Modernen Kunst genutzt. Ziel war es, etwas völlig Neues auszuprobieren: das Spiel mit verschiedenem Material, das Malen auf einer Leinwand. Diese Ziele konnten gezielt umgesetzt werden, da das Gedicht idealerweise der postmodernen Epoche zuzuordnen ist. Durch Aspekte der modernen Kunst konnte diese Aktualität der Epoche hervorgehoben werden. Schon die Überschrift des Gedichts Imago von Hendrik Rost veranlasst zu spontaner Aufmerksamkeit. Diese fällt besonders ins Auge, weil sie nur aus einem Wort besteht, welches aus der lateinischen Sprache stammt. Imago, übersetzt: Bild, verrät nichts genaueres über den Inhalt des Gedichts. Normalerweise differenziert der Rezipient/die Rezipientin anhand der Überschrift, ob der Inhalt des Gedichts interessant für ihn erscheint oder nicht. Die Überschrift entscheidet so über die Entscheidung, ob das Gedicht gelesen wird oder nicht. In dem vorliegendem Gedicht erfährt der Rezipient nichts über den Inhalt, dies motiviert ihn zum aktiven Nachdenken über das Gedicht. Welche Art von Bild wird im Gedicht beschrieben? Geht es um ein Gemälde? Diese und weitere offen gelassenen Fragen motivieren den Rezipienten zum Lesen. Die Visualisierung des Gedichts verfolgt die Idee drei Ebenen darzustellen. Die erste Ebene ist die Darstellung der Natur. Da diese Zentrum des postmodernen Naturgedichts ist, nimmt diese Ebene ca. 2/3 der Gesamtfläche ein. Oberhalb dieser Naturdarstellung ist die Ebene der Realität platziert. Da diese als negativ konnotierter Gegensatz zur Natur dargestellt wird, nimmt diese nur einen kleinen Raum der Fläche ein. An den Seiten dienen die Seitenränder dazu, die Perspektive des lyrischen Ichs durch die Wand eines Hauses zu illustrieren. Diese zwei Wände bilden die dritte Ebene des Bildes. Diese dritte Ebene ist von be sonderer Bedeutung, denn erst durch sie, bzw. durch die Fenster in der Wand, kann das lyrische ich die anderen Ebenen wahrnehmen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.