0

Atome, Moleküle und optische Physik 1

Atome und Grundlagen ihrer Spektroskopie, Springer-Lehrbuch

Erschienen am 22.11.2017, 2. Auflage 2018
64,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662531037
Sprache: Deutsch
Umfang: xxxi, 730 S., 253 s/w Illustr., 730 S. 253 Abb.
Format (T/L/B): 4.5 x 23.5 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch bietet eine detaillierte Einführung in die wichtigsten Themenkomplexe der Atom- und Molekülphysik und die damit verbundenen Methoden moderner optischer Physik. In vielen ausgewählten Teilgebieten führt es bis hin zum aktuellen Stand der Forschung. Es wendet sich damit in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Physik und der Physikalischen Chemie bis hin zur Promotion. Zugleich spricht es aber auch den aktiven Wissenschaftler an und will ein Standardwerk des Gebietes sein.Die vorliegende zweite Auflage wurde in den Grundlagen wie in den Anwendungen ausführlich erweitert und aktualisiert. Durch die nochmals verbesserte klare Strukturierung der Kapitel wird der Leser - ausgehend von den Grundlagen der Mikro- und Quantenphysik - schrittweise mit den wichtigsten Phänomenen und Modellen der Atom- und Molekülphysik vertraut gemacht und, wo immer es sich anbietet, an deren aktuelle Entwicklungen in der modernen Forschung herangeführt. Im hier vorgelegten ersten Teil wird das kanonische Wissen mit dem Schwerpunkt Struktur der Atome und einer Einführung in die moderne Spektroskopie zusammengetragen. Der zweite Band vertieft ausgewählte Themen aus der modernen Optik, konzentriert sich dann auf die Molekülphysik sowie ihre Spektroskopie und führt in die Physik atomarer Stoßprozesse ein. Insgesamt möchten die beiden Bände dieses Lehrbuchs dem interessierten Leser zeigen, dass Atome, Moleküle und optische Physik nicht nur die Grundlagen für weite Gebiete der Physik und ihrer Nachbardisziplinen beinhalten, sondern nach wie vor ein lebendiger Bereich der modernen physikalischen Forschung sind. Aus dem Inhalt - Grundlagen der Mikro- und Quantenphysik Elemente der Quantenmechanik und das HAtom Periodensystem und Aufhebung der LEntartung Nichtstationäre Probleme: Dipolanregung Linienbreiten, Multiphotonenprozesse und mehr Feinstruktur und Lam bShift Helium und andere Zweielektronensysteme Atome in externen Feldern Hyperfeinstruktur Vielelektronenatome

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Spektrum in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Ingolf V. HertelGeboren am 9. Juni 1941 in Dresden, Ingenieurausbildung in Lübeck, Studium der Physik in Freiburg/Breisgau. Doktorarbeit in Southampton/UK, 1969 Promotion an der Universität Freiburg. Assistent Universität Mainz, 1970-1978 Professor Universität Kaiserslautern, 1978 o. Professor f. Experimentalphysik Freie Universität (FU) Berlin, 1986 Ordinarius Universität Freiburg, Forschungsaufenthalte in Boulder (CO), USA, und Orsay/Frankreich, 1992-2009 Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin-Adlershof, 1993-2009 zugleich Universitätsprofessor an der FU Berlin. 2010-2015 Wilhelm und Else Heraeus-Seniorprofessor und seit 2016 Senior Advisor an der Humboldt-Universität zu Berlin. ClausPeter SchulzGeboren am 7. Dezember 1953 in Berlin, Studium der Physik an der Technischen Universität Berlin.1987 Promotion an der Freien Universität Berlin. Anschließend PostdocAufenthalt am JILA in Boulder (CO), USA. 19881993 wiss. Assistent an der Universität Freiburg, seit 1993 wiss. Mitarbeiter am MaxBornInstitut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in BerlinAdlershof. Ausgedehnte Forschungsaufenthalte an der Université ParisNord und in Orsay/Frankreich sowie in Boulder (CO), USA.

Weitere Artikel vom Autor "Hertel, Ingolf Volker/Schulz, Claus-Peter"

Alle Artikel anzeigen