Beschreibung
Dieses Buch bietet Personalverantwortlichen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen einen praxisnahen Überblick über Grundlage und Methoden einer erfolgreichen Personalauswahl. Neben personalpsychologischem Basiswissen werden Besonderheiten der Auswahl im Wissenschaftskontext vermittelt (Berufungsverfahren an Universitäten, Geschlecht und Personalauswahl u.a.) und ein idealtypischer Auswahlprozess dargestellt (Anforderungsanalysen, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Unterlagensichtung, Arbeitsproben, Bewerbungsinterviews u.a.). Ein weiteres Kapitel widmet sich den Besonderheiten bei der Auswahl von Professorinnen und Professoren und abschließend werden Fallbeispiele zu Standards und erfolgreichen Projekten im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Ein Buch für Personalverantwortliche an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen.
Autorenportrait
Prof. Dr. Claudia Peus ist Professorin für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der TUM School of Management der Technischen Universität München.
Dr. Susanne Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der Technischen Universität München und am LMU Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dipl.-Psych. Tanja Hentschel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der TUM School of Management der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Dieter Frey ist Professor emeritus für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des LMU Center for Leadership and People Management.
Inhalt
I Ausgangslage: Besonderheiten des Kontexts Wissenschaft und Personalauswahl.- Herausforderungen der Personalauswahl in der Wissenschaft: Berufungsverfahren an deutschen Universitäten.- Geschlecht und Personalauswahl an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen.- Chancengleichheit durch professionelle Personalauswahl in der Wissenschaft.-II Handlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen idealtypischer Prozess.- Anforderungsanalyse für offene Positionen in der Wissenschaft.- Passende Talente ansprechen Rekrutierung und Gestaltung von Stellenausschreibungen.- Sichtung von Bewerbungsunterlagen.- Arbeitsproben.- Einsatz strukturierter Interviewtechniken bei der Auswahl von Wissenschaftler_innen.- Entscheidungsfindung.- Onboarding und Führung in den ersten 100 Tagen.-III Handlungsempfehlungen zur Personalauswahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Professor_innen.- Professor_innenauswahl in universitären Berufungsverfahren: Idealtypische Gestaltung auf Basis der wissenschaftlichen Personalforschung.- Myths about Meritocracy and Transparency: The Role of Gender in Academic Recruitment.- Die ideale Berufungsverhandlung.-IV Good Practice: Standards und Projekte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum.- Die Besten finden, die Besten binden Effektives Personalmanagement an der RWTH Aachen University.- Professionelles Berufungsmanagement an der TUM.- Wissenschaft und Transfer in einem Job geht nicht? Doch! Personalauswahl bei Fraunhofer.- Systematische Personalauswahl über differenzierte Anforderungsprofile und strukturierte Interviews.- Aktive Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen als Bestandteil eines wertschätzenden Berufungsmanagements an der Universität Konstanz.- Assessment Center in Berufungsverfahren der Universität Bremen.- Eignungsinterview Drei Werkzeugkästen: das EOG, die TAToo und das DIPA.- Searching for Excellence& Diversity® Workshop: Improving Faculty Diversity by Educating Faculty Search Committees.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.