Beschreibung
Wie werden Handys hergestellt? Woraus bestehen sie? Was bedeutet es für die Umwelt, wenn immer die neusten Modelle angeschafft werden? Und was passiert mit den Geräten,wenn wir sie nicht mehr brauchen und zurückgeben?
Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise durch das Rohstoffleben eines Handys und zeigt, wie Alltagstechnik bewusster und umweltverträglicher genutzt werden kann. Durch seine fachdidaktische Einordnung und seine wissenschaftlich fundierten Inhalte ist das Buch ideal als Grundlage für Kurse an Schulen und Hochschulen geeignet. DieRohstoff-Expedition: Entdecke, was in (d)einem Handy steckt!wurde im Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Die Lern- und Arbeitsmaterialien wurden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, des INFU Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam entwickelt.
Kopiervorlagen und ergänzende Materialien sind frei unter
www.springer.com/978-3-662-44082-7 herunterladbar.
Die Autoren
Verantwortlich für didaktische Umsetzung:Daniel Fischer, Claudia Nemnich, Kai Niebert unter Mitwirkung von Frederike Reinermann (INFU Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg)
Verantwortlich für Hintergrunddaten und -fakten:Katrin Bienge, Britta Bookhagen, Julia Nordmann, Maria J. Welfens unter Mitwirkung von Katharina Kennedy (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam e.V.)
Autorenportrait
Verantwortlich für didaktische Umsetzung:
Daniel Fischer, Claudia Nemnich, Kai Niebert unter Mitwirkung von Frederike Reinermann (INFU Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg)
Verantwortlich für Hintergrunddaten und -fakten:Katrin Bienge, Britta Bookhagen, Julia Nordmann, Maria J. Welfens unter Mitwirkung von Katharina Kennedy (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH und Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam e.V.)
Inhalt
Einleitung.- Fachdidaktische Grundlagen.- Einführung - Was (ver)braucht unser Konsum?.- Modul I - Entstehung.- Modul II - Nutzung.- Modul III - Recycling und Wiederverwertung.- Anhang.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.