Beschreibung
Dieses Buch zeigt, dass wirksames Kulturmanagement vor allem darauf abzielt, bereits vorhandene positive Muster der Unternehmenskultur zu identifizieren und diese im Sinne des heutigen und zukünftigen Erfolgs gezielt zu stärken. Es geht folglich darum, das Beste aus dem zu machen, was bereits da ist: Man arbeitet somit nicht an der Kultur, sondern vielmehr mit der Kultur.
Die Autoren zeigen, wie Unternehmen durch nachhaltiges Kulturmanagement ihre Unternehmenskultur erfolgreich entwickeln und vorhandene Potentiale entfalten können. Basierend auf zahlreichen Projekten in Organisationen und mehr als 30 Jahren Berufserfahrung vermitteln Thomas Ginter und Alex Romppel einen pragmatischen und innovativen Management-Ansatz. Dabei gehen die Autoren von der Prämisse aus, dass Kulturmanagement ein kollektiver Prozess ist. Denn Kultur wächst beständig Tag für Tag aus allem, was die Akteure einer Organisation tun, oder eben auch nicht tun.
Zunächst erklären die Autoren den Begriff Kultur und beschreiben aus welchen fünf zentralen Fragmenten sich diese zusammensetzt. Anschließend stellen sie ihren vielfach in der Praxis erprobten Prozess vor, der Kultur sichtbar, verständlich und damit für alle Mitarbeitenden im Unternehmen nutzbar macht. Ein Buch von Praktikern für Praktiker mit Tipps und anwendungsnahen Methoden für die direkte Umsetzung.
Autorenportrait
Thomas Ginter ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Transformation und Management. Seit 2011 lehrt er an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen und verantwortet dort als Studiendekan bzw. Studiengangsleiter den Master Organisationsdesign sowie den berufsbegleitenden MBA Transformation& Management. Neben seiner Professur ist Thomas Ginter seit 2001 auch als Unternehmensberater und Organisationsentwickler tätig. Als Gründungspartner und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für wertezentriertes Management (IWM) unterstützt er Unternehmen bei Strategie-, Kulturentwicklungs- bzw. Transformationsprojekten.
Alex Romppel ist Unternehmer in den Bereichen Software, Beratung& Bildung. Als Co-Founder& CEO des Instituts für wertezentriertes Management (IWM) begleitet er Führungskräfte und Organisationen in Transformations-, OE- und Kulturprozessen. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Arbeitsorganisation, Transformation& Leadership an der HfWU in Nürtingen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Neue Phänomenologie.
Inhalt
Kultur verstehen.- Kulturelle Fragmente.- Den Schleier lüften.- Hit the Culture Button.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.