0

Mutterschaft und Wissenschaft

eBook - Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit

Erschienen am 03.11.2020, 1. Auflage 2020
24,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658309329
Sprache: Deutsch
Umfang: 3.16 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Dieses Buch versammelt Stimmen von Wissenschaftlerin*innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema Kinder haben oder nicht haben (wollen) auseinandersetzen. Dabei kreuzen sich Identitätspositionen verschiedener Herrschaftsverhältnisse und führen zu Kollisionen im Privaten und Öffentlichen: Die Autor*innen schreiben über ihre Erfahrungen als Selbstoptimierer*innen, Professor*innen, Aktivist*innen, Haushälter*innen, Partner*innen, Pendler*innen, Töchter, Lebenskünstler*innen, Jongleur*innen und Feminist*innen und über die (Un)Möglichkeiten, all das auf einmal zu sein. Darüber hinaus thematisieren und hinterfragen sie auf vielfältige Art das noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland. Die Texte kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen aus MINT-Fächern ebenso wie aus Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Kunst. Die drei Herausgeberinnen sind in der Wissenschaft tätige Mütter.

Autorenportrait

Dr. Sarah Czerney ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Chancengleichheit des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg (Gleichstellungsprojekt FEM Power) und Fellow der Frankfurt Memory Studies Platform an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 
Dr. Lena Eckert lebt in Berlin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist zudem tätig als Schreibberaterin und Coach für Gender und Diversity in der Lehre. 
Dr. Silke Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt. Sie ist nebenberuflich tätig als Coach für Hochschuldidaktik, akademische Schreib- und Karriereplanung.

Inhalt

Mutterschaft, Körperlichkeit und Sorgearbeit.- Entmystifizierung von Mutter- und Schwangerschaft: Langeweile, Erschöpfung und Behinderung.- Kinderwunsch, (gewollte) Kinderfreiheit und Abtreibung.- Deutschland Ost-West und europäische Perspektiven.- Intergenerationelle Gespräche von Wissenschaftler*innen mit kleinen und großen Kindern.- Mutterschaft als Retraditionalisierungsbewegung, Armutsrisiko und Ausschlusskriterium aus der Wissenschaft.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.