Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658297886
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 201 S., 25 s/w Illustr., 45 farbige Illustr.,
Format (T/L/B): 1.2 x 23.8 x 16.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Darstellung der sich verschärfenden Anforderung hinsichtlich Wassergewinnung, höhere Anforderung bei der Abwassereinleitung sowie der Preisdruck bei Energie- und Rohstoffen. Lösungsmöglichkeiten für Industriebetriebe durch wassersparende Produktion, Abwasserrecycling, Rohstoffrückgewinnung, Regenwassernutzung und energieeinsparung.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Rolf Stiefel ist seit über 20 Jahren Berater der Industrie (BDI) (Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e.V.), einer Selbsthilfeeinrichutng der Industrie für betrieblichen Umweltschutz.
Inhalt
ologische Imperativ bedingt Nachhaltigkeit bei künstlichen Eingriffen in natürliche Systeme, um langfristig Schäden an ihnen zu vermeiden. Für Gewässer (Fließgewässer, Seen, Grundwasser und Meere) fordert dieser sowohl für Immissionen (Entnahme von Wasser aus Gewässern) als auch Emissionen (Einleitung von Abwasser in Gewässer) eine schrittweise Wende der betrieblichen Wasserwirtschaft hin zur integrierten Kreislaufwirtschaft. Das vorliegende Konzept beschreibt Lösungswege, Strategien und Technologien für Industriebetriebe, um sich eine zukunftssichere Wasserversorgung und innerbetriebliche Abwasserentsorgung aufzubauen. Rückgewinnung von Energie und Wertstoffen aus den Abwässern steigert die Effizienz dieses Systems. Wirtschaftlich wird auch hier eine Wende vollzogen. Das Ziel ist eine weitgehend autarke betriebliche Wasserwirtschaft, die langfristig den Unternehmen Planungssicherheit gewährt in der Verwendung der Prozesswässer sowie der dabei anfallenden Abwässer, unter der Prämisse einer hohen Energie- und Ressourceneffektivität.Aus dem Inhalt · Wasserressourcen· Interaktionen von Wasserinhaltsstoffen· Abwasser und Wertstoffrückgewinnung· Prozesswassereffizienz inkl. Substitution von Wasser· Abwasserrecycling und Verfahren· Prozesswasserkreislauf und hybrider FrischwasserbezugDie Zielgruppe· Auditoren, Umweltbeauftragte, Energiemanager· Entscheidungsträger in Industriebetrieben, Managementbeauftragte· Studierende umweltorientierter und wasserwirtschaftlicher Studiengänge Über den Autor Dr. Rolf Stiefel war über 20 Jahre Berater der Industrie in einem BDI-nahen Institut, dem IWL (Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e. V.) - eine Selbsthilfeeinrichtung der Industrie für betrieblichen Umweltschutz.