0

Zeugnisse richtig formulieren

Mit vielen Mustern und Analysen

Erschienen am 20.12.2012, 1. Auflage 2013
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658002862
Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 157 S., 10 s/w Illustr., 157 S. 10 Abb.
Format (T/L/B): 1.1 x 24.1 x 16.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeDie Geschichte der Zeugnissformulierungen.- Menschenkenntnis: die Beurteilung von Mitarbeitern.- Beurteilungssysteme.- Schwierigkeit der Beurteilung.- Rechtsfragen.- Zeugnisanspruch.- Die Zeugnisarten.- Einzelfragen zum Zeugnisinhalt.- Zeugnisformulierungen und ihre Bedeutung.- Zeugnismuster und Analysen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

Heinz-G. Dachrodt ist Arbeitsdirektor bei Hoesch Hohenlimburg GmbH und Lehrbeauftragter der Sozialakademie Dortmund.Dipl.-Ök. Volker Engelbert ist seit 1998 Mitglied der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen und dort u. a. zuständig für Personal.

Inhalt

rgesetzte ist die Beurteilung, zu der auch das Schreiben von Zeugnissen gehört, ein wichtiger Bestandteil ihrer Führungsaufgaben. Deshalb soll in diesem Buch auf die Zeugnisformulierungen und deren Bedeutung eingegangen werden. So haben die Arbeitgeber, die Zeugnisse ausstellen müssen, auf den Zeugnisschlusssatz, die eigentliche Bewertung der Gesamtleistung und andere Stellen zu achten, die in ihren Formulierungen mehr verstecken als offen legen können. Die einzelnen Zeugnisarten (einfache Zeugnisse - qualifizierte Zeugnisse) werden erläutert und anhand von vielen praktischen Beispielen analysiert.Aus dem InhaltDie Geschichte der ZeugnisformulierungenMenschenkenntnis - die Beurteilung von MitarbeiternSchwierigkeit der BeurteilungRechtsfragen und RechtsprechungDie ZeugnisartenEinzelfragen zum ZeugnisinhaltZeugnisformulierungen und ihre BedeutungZeugnismuster und AnalysenDie ZielgruppeVorstände, Geschäftsführer, Prokuristen, Personalverantwortliche, SelbstständigeDie AutorenHeinz-G. Dachrodt war während seines langen Berufslebens überwiegend im Personalbereich tätig, zuletzt als Arbeitsdirektor bei Hoesch Hohenlimburg GmbH. Darüber hinaus hatte er auch einen Lehrauftrag an der Sozialakademie Dortmund.Dipl.-Ök. Volker Engelbert ist seit mehr als 30 Jahren im Personalbereich tätig. Seit 2002 ist er Arbeitsdirektor in einem großen Konzern der Eisen- und Stahlindustrie.