0

Vorbereitung der Prozessaufnahme für die Prozesskostenrechnung

eBook

Erschienen am 22.10.2014, 1. Auflage 2014
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656820789
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.73 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Projektseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Marktentwicklung und technischer Fortschritt haben zu veränderten Kosten- und Leitungsstrukturen geführt. Durchschnittlich ist die Hälfte der Beschäftigten deutscher Industrieunternehmen in dem indirekten Leistungsbereich tätig. Unter indirekten Leistungsbereichen sind jene Bereiche zu verstehen, deren anfallende Kosten überwiegend den Gemeinkosten zuzuordnen sind, beispielsweise Forschung und Entwicklung, Qualitätswesen, Beschaffung und Logistik. Da mit einem Anstieg der Gemeinkostenanteile aufgrund neuere technologischer Herausforderungen zu rechnen ist muss die Kosteneinsparung, Effizienzverbesserung, sowie realitätsnahe Gemeinkostenverrechnung für die Unternehmen mehr in den Fokus rücken, da dies essentiell wichtig für das Überleben des Unternehmens ist. Diese Tatsache ist der Grund dafür, dass nach neuen Wegen in der Kostenrechnung gesucht werden muss. Die Kostentransparenz muss zurückgewonnen werden. Die Prozesskostenrechnungsmethode gilt als Antwort auf diese neuen Anforderungen. Durch sie werden Planung, Erfassung, Kontrolle und Steuerung der Gemeinkostenbereiche möglich gemacht. Mit Prozesskostenrechnung werden Prozessabläufe kostenstellenübergreifend sichtbar, planbar und steuerbar gemacht. Dies passiert nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten, sondern auch unter dem vom Qualität und Zeit. Die Prozesskostenrechnung versucht, konkreter zur eigentlichen Kostenverursachung vorzustoßen. Die Kosten- und Leistungsbeziehung werden dabei analytischer herausgearbeitet. Sie überträgt das Denken in Bezugsgrößen, wie es die flexible Plankostenrechnung für die flexible Plankostenrechnung für die Fertigung kennt, auf den Gemeinkostenbereich. Das Ziel ist eine leistungsorientierte Zurechnung von Gemeinkosten auf der Basis der Erfassung und Bewertung von Prozessen. Die Hauptzielsetzung der Prozesskostenrechnung besteht darin, Konzepte bzw. Methoden zum Management und zur Verrechnung der in der Praxis laufend steigenden Gemeinkosten aller indirekten Unternehmensbereiche zu entwickeln und breitzustellen.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.