Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik), Veranstaltung: Paulus und seine Briefe, Sprache: Deutsch, Abstract: "Da sind weder Jude noch Grieche, da ist weder Sklave noch Freier, da ist nicht Mann und Frau. Denn ihr alle seid eins in Chistus Jesus.(Gal 3,28)In der folgenden Ausarbeitung stelle ich Paulus und seine Briefe vor. Grundlegend beziehe ich mich in meiner Arbeit auf die Mitschriften der Vorlesung aus dem WS 2011/12 von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Weiß: Paulus und seine Briefe, die Mitschriften aus dem Seminar Paulus - Leben und Werk von Frau Silke Polewka, die Mitschriften aus dem Tutorium zu Paulus und seine Briefe von Frau Sabine Bosse sowie auf die Zürcher Bibel von 2007.Der Schwerpunkt meiner Ausarbeitung liegt vor allem auf den Briefen des Paulus. Diese werde ich im weiteren Verlauf meiner Arbeit zuerst unter dem Aspekt des Briefaufbaus untersuchen, vorab in der allgemeinen Form und später in Bezug auf jeden der authentischen Briefe des Paulus. Des Weiteren werde ich den Briefaufbau spezifisch mit dessen Inhalten untermauern, um letztendlich Schlüsse auf die theologischen Ausführungen nehmen zu können. Außerdem werden die echten von den unechten Briefen des Paulus abgegrenzt. Der Vollständigkeit des Schwerpunktes halber, habe ich den Philemon (Phlm) mit den Mitschriften des Seminars bearbeitet, da dieser nicht in der Vorlesung behandelt wurde. Ebenfalls habe ich den Röm komplett nach meiner Aufteilung - Inhalt, Briefaufbau, Theologie - bearbeitet, trotz der unvollständigen Bearbeitung in der Vorlesung. Ein weiterer Berarbeitungspunkt ist die Person des Paulus. Hierbei finden seine Funktion und seine Chronologie besondere Beachtung. Außerdem werde ich das Werk des Paulus kurz zusammenfassen. Um berufsfeldbezogen zu argumentieren, werde ich unter Zuhilfenahme des Niedersächsischen Kercurriculums für Evangelische Theologie zuerst die Einbettung des Paulus im Lehrplan und danach die Umsetzung im Unterricht beleuchten.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.