0

Das altbadische Lager und das Zweite Südweststaatsurteil

eBook - Analyse der Voraussetzungen, des Inhaltes und der Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 30. Mai 1956

Erschienen am 14.05.2013, 1. Auflage 2013
Auch erhältlich als:
15,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656429876
Sprache: Deutsch
Umfang: 27 S., 0.48 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Zeitgeschichte), Veranstaltung: HS: "Baden-Württemberg wird 60. Voraussetzungen, Entstehung und Entwicklung eines neuen Bundeslandes., Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es stellte sich die Frage, ob diese historische Zäsurgenutzt werden sollte, den deutschen Südwesten in einem Bundesland zusammenzufassen oder ob diealten Länder wiederhergestellt werden sollten. Daraus sollte sich ein erbitterter, jahrelangerRechtsstreit entwickeln, deren Kern das Erste und Zweite Südweststaatsurteil bilden, wobeiinsbesondere auf Letzteres ausführlich eingegangen wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit denEntwicklungen der Badenfrage im Kontext der Südweststaatsbildung zwischen den Jahren 1948 und1956. Den Beginn dieses Rechtsstreits markierten die zwischenstaatlichen Verhandlungen auf Basisdes Frankfurter Dokuments Nr.2. Im ersten Unterkapitel werden daher die Beratungen derMinisterpräsidenten sowie die zwischenstaatlichen Verhandlungen der Regierungen der LänderBadens, Württemberg-Badens und Württemberg-Hohenzollerns bis zum Inkrafttreten desGrundgesetzes beleuchtet und nach den Gründen des Scheiterns der Verhandlungen gefragt. Derzweite Absatz setzt sich mit den zwischenstaatlichen Verhandlungen auf Basis des Art.118 S.1 GGund der informatorischen Volksbefragung des Jahres 1950 auseinander und zeigt die Gründe desScheiterns der Verhandlungen auf. Der dritte Absatz des dritten Kapitels beschäftigt sich mit denVerhandlungen auf Bundesebene auf Basis des Art.118 S.2 GG und legt dar, für welchesAbstimmungsverfahren sich der Bundestag im Zuge einer drohenden Volksabstimmung über denSüdweststaat entschied. Der vierte Abschnitt dieses Kapitels befasst sich mit der Bedeutung desErsten Südweststaatsurteils aus dem Jahr 1951 sowie mit der Volksabstimmung desselben Jahres. Derletzte Abschnitt skizziert in Kürze die Phase zwischen dem Ersten und Zweiten Südweststaatsurteilund benennt Ereignisse, die dem Handeln des altbadischen Lagers neue Hoffnung gab, wiebeispielsweise die Aufhebung des Alliierten Vorbehalts in Bezug auf den Art.29 GG. Das VierteKapitel hingegen beschäftigt sich eingehend mit dem Zweiten Südweststaatsurteil aus dem Jahr 1956und beleuchtet dessen Folgen für dasselbe Jahr. Im fünften Kapitel werden die Folgen des ZweitenSüdweststaatsurteils bis zum Jahr 1970 aufgezeigt, wobei insbesondere auf die Frage eingegangenwird, warum das altbadische Lager seinen juristischen Erfolg im Zweiten Südweststaatsurteil nicht ineinen politischen Sieg ummünzen konnte.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.