Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Oktoberrevolution war die Vollendung des Lebenswerks Lenins. Ein Komplex vonöconomischen und militärischen, von politischen und historischen, von nationalen undinternationalen Umständen, worunter wieder die öconomischen die entscheidenden waren,dann auch die durch den ersten Weltkrieg aufgerüttelten Volksmassen, gaben ihm dieGelegenheit, die vorwiegend von ihm ausgearbeitete Theorie des Bolschewismus in diegesellschaftliche Praxis seines Geburtslandes umzusetzen. Russland brach im Krieg als ersteNation zusammen, erwies sich nach einem geflügeltem Wort Lenins als "schwächstes Gliedin der Kette" des Imperialismus. Man kann daher getrost von einer "LeninschenOktoberrevolution" sprechen und schreiben. Der Anspruch dieser Revolution war in der Bahnder marxistischen Theorie kein geringer, sie, laut Lenin die tiefste der Weltgeschichte, solltedie "Vorgeschichte der menschlichen Gesellschaft" beenden, wie Karl Marx es im Vorwortzur "Kritik der politischen Ökonomie" aus dem Jahre 1859 formuliert hatte. Hundert Jahre,nachdem David Ricardo sein Werk "On the Principles of Political Economy" veröffentlichthatte, in dem er widerlegte, dass der Arbeitslohn den Warenpreis bestimme, schickten sichLenin und seine Bolschewiki an, das Lohnsystem und den Charakter des Arbeitsproduktes alsWare überhaupt aufzuheben. Eine neue Arbeit hat die Menschheit mit der Oktoberrevolutionnicht begonnen, ihre bisherige alte Arbeit sollte nur mit Bewußtsein ausgeführt werden."Die Natur hat Millionen Jahre gebraucht, um bewußte Lebewesen hervorzubringen, und nunbrauchen diese bewußten Lebewesen Tausende von Jahren, um bewußt zusammen zuhandeln; bewußt nicht nur ihrer Handlungen als Individuen, sondern auch ihrer Handlungenals Masse; zusammen handeln und gemeinsam ein im voraus gewolltes gemeinsames Zielverfolgend. Jetzt haben wir das beinahe erreicht. Und diesen Prozess zu beobachten, diesesich nähernde Herausbildung von etwas in der Geschichte unserer Erde noch nieDagewesenem, scheint mir ein Schauspiel, das des Betrachtens wert ist, und während meinesganzen vergangenen Lebens konnte ich die Augen nicht davon wenden". [...]
Autorenportrait
Heinz Ahlreip, geb. am 28.2.1952 in Hildesheim. Studium in den Fächern Philosophie und Politik an der Leibniz Universität Hannover von 1975 bis 1983, Magisterabschluß mit der Arbeit "Die Dialektik der absoluten Freiheit in Hegels Phänomenologie des Geistes". Schwerpunkte der Forschung: Französische Aufklärung, Jakobinismus, französische Revolution, Politische Philosophie Kants und Hegels, Befreiungskriege gegen Napoleon,Marxismus Leninismus, Oktoberrevolution, die Kontroverse Stalin - ...
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.