Beschreibung
Die sehr giinstige Aufnahme, welche Grangers Buch "La Ceram~que industrielIe" bei der deutschen Fachpresse gefunden hat, veranlailte mich, das Werk meines geehrten ehemaligen Lehrers ins Deutsche zu iibersetzen. W 0 es nur anging, war ich bestrebt, den franzosischen Text den deutschen Ver haltnissen anzupassen, ohne jedoch den wertvollen Uberblick iiber die franzosische Keramindustrie, welchen Grangers Buch gestattet, zu beein trachtigen. Selbstverstandlich wurden die anIaillich der Besprechung des franzosischen Werkes gemachten Anregungen sowie das inzwischen Ver offentlichte beriicksichtigt. Einen vielseitigen Wunsch hoffe ich erfUllt zu haben, indem ich das yom Verfasser angelegte dreisprachige technologische Worterbuch mit aufnahm und bedeutend erweiterte. Es enthalt unge fahr 600 der gebrauchlichsten keramischen Fachausdriicke; den englischen Teil erledigte Dr. A. Searl (Sheffield). Trotz alIer Sorgfalt waren Sprachunebenheiten, deren Beseitigung den Charakter des Originals zu sehr verwischt hatten, nicht ganz zu vermeiden. Der Leser wird fUr diese urn Nachsicht gebeten. Zum Schlusse will ich nicht verfehlen, Herrn L. C. Frenzel (Miinchen) fiir seine sachdienliche Mitarbeit meinen besten Dank auszu sprechen. Miinchen-Nymphenburg, November 1907. Der Ubersetzer. Inhal t. Seite 1 Einleitung 1. Abschnitt. Plastische Materialieu. I. Tone. 5 1. Allgemeines. 5 11 2. Die verschiedenen Tonarten 3. Zusammensetzung del' Tone 17 II. Plastische, nicht tonhaltige Materialen 28 2. Abschnitt. Unplastische Materialieu.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Abschnitt. Plastische Materialien.- I. Tone.- 1. Allgemeines.- 2. Die verschiedenen Tonarten.- 3. Zusammensetzung der Tone.- II. Plastische, nicht tonhaltige Materialen.- 2. Abschnitt. Unplastische Materialien.- I. Materialien welche zur Herstellung der Massen verwendet werden.- 1. Magerungsmittel.- 2. Schmelzbare Materialien.- II. Bestandteile der Glasuren, Flußmittel, Emails und Farben.- 1. Bestandteile der Glasuren, Flußmittel und Emails.- 2. Verbindungen, welche zur Herstellung der Farbkörper verwendet warden.- III. Tabelle der in der Keramik gebräuchlichsten Chemikalien.- 3. Abschnitt. Prüfung der Rohstoffe und Analyse der Massen, Glasuren und Farben.- I. Chemische Untersuchung.- 1. Analyse von Silikaten.- 2. Analyse und chemische Untersuchung der Tone.- 3. Analyse der Massen.- 4. Analyse der Glasuren.- 5. Analyse der Farben, Farbkörper und Emails.- II. Praktische Untersuchung.- 1. Prüfung der Tone.- 4. Abschnitt. Aufbereitung der Rohmaterialien.- I. Aufbereitung des Tones.- 1. Auswintern.- 2. Zerkleinerung des Tones.- 3. Schlämmen.- 4. Mechanisches Sieben.- 5. Entwässern und Austrocknen.- II. Aufbereitung des unplastischen Materials.- 1. Schlämmen.- 2. Zerkleinern und Mahlen.- 5. Abschnitt. Zubereitung der Massen.- I. Mischen der Materialien.- 1. Mischen nach dem Volumen im trocknen Zustande.- 2. Mischen der Stoffe auf nassem Wege.- 3. Mischen nach dem Gewicht.- 4. Sieben.- II. Berechnen der Massen.- 1. Berechnung einer Masse, deren Zusammensetzung durch die Analyse gegeben ist.- 2. Berechnung einer Masse, deren Zusammensetzung durch eine Formel gegeben ist.- 3. Berechnung der Bestandteile einer Masse, wenn die Mischung auf nassem Wege erfolgen soll.- III. Vorbereitung der Massen.- 1. Entwässerung.- 2. Kneten.- 3. Faulen der Massen.- 6. Abschnitt. Formen der Töpferwaren.- I. Drehen.- II. Aufeinanderlegen Ton Tonsträngen.- III. Formen.- 1. Arten der Gipsbereitung.- 2. Untersuchung des Gripses.- 3. Formen und Modelle aus Gips.- IV. Ein- und Überformen.- V. Gießen.- VI. Auspressen mittels Strangpresse.- VII. Pressen.- VIII. Trockenpressen.- IX. Vollendungsarbeiten.- 1. Abdrehen.- 2. Retouchieren.- 3. Ausschneiden.- 4. Stempeln und Rädeln.- 5. Guillochieren.- X. Garnieren und Ansetzen.- 7. Abschnitt. Trocknen und Einsetzen der Töpferwaren.- I. Trocknen.- 1. Trocknen in der freien Luft.- 2. Trockenanlagen.- II. Einfüllen und Einsetzen.- 8. Abschnitt. Brennen der Töpferwaren.- I. Brennmaterialien.- 1. Kohlen.- 2. Holz.- 3. Flüssige Brennstoffe.- 4. Gasförmige Brennstoffe.- 5. Bemerkungen über die Verbrennung.- 6. Vergleichung der verschiedenen Brennstoffe.- II. Brennöfen.- 1. Öfen mit unterbrochenem Betrieb.- 2. Öfen mit ununterbrochenem Betrieb.- 3. Versuchsöfen.- III. Pyrometrie.- 1. Pyrometer.- 2. Pyroskope.- 3. Bemerkungen über den Gebrauch der Pyrometer.- IV. Apparate zur Kontrolle des Ofenbetriebes.- V. Konstruktion der Öfen.- 9. Abschnitt. Glasuren und Emails.- I. Chemische Betrachtung der Glasuren.- II. Bereitung der Glasuren und Emails.- III. Auftragen der Glasuren.- IV. Betrachtungen über die Glasuren und Anpassung zu den Scherben.- 10. Abschnitt. Irdenwaren.- I. Ziegelsteine.- 1. Feldziegel.- 2. Industrieziegel.- II. Dachziegel.- 1. Gewöhnliche Dachziegel.- 2. Mechanische Dachziegel.- III. Fußbodenplatten.- A. Gewöhnliche Fußbodenplatten.- 1. Handformen.- 2. Maschinenformen.- B. Eingelegte Platten.- IV. Blaudämpfen.- V. Tonröhren.- VI. Baumaterialien.- VII. Irdene Töpferwaren.- VIII. Poröse Gefäße.- 11. Abschnitt. Feuerfeste Produkte.- I. Steine.- II. Schmelztiegel.- III. Gasretorten.- IV. Kapseln.- V. Pfeifen.- VI. Öfen und Laboratoriumsutensilien.- VII. Basische feuerfeste Produkte.- VIII. Saure feuerfeste Produkte.- IX. Bauxit- und Chromitsteine.- 12. Abschnitt. Steingut.- I. Glasiertes Töpfergeschirr.- II. Zinnglasiertes Steingut oder ordinäre Fayence und Majolika.- A. Zinnglasiertes Steingut.- B. Majolika.- III. Feines Steingut.- 1. Englische Fabrikation.- 2. Fabrikation auf dem Kontinent.- IV. S