0

Fehlzeiten-Report 2011

Führung und Gesundheit, Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, Fehlzeiten-Report 2011

Erschienen am 12.08.2011, 1. Auflage 2011
79,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642216541
Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 438 S., 201 s/w Illustr., 438 S. 201 Abb.
Format (T/L/B): 2.3 x 24.1 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeA Führung und Gesundheit Editorial/Einführungsbeitrag.- Blickpunkt Mitarbeiter: Diagnose gesundheitsförderlicher Führung - Das Instrument ''Health-oriented Leadership''.- Bindung, Leistung, Kontrolle und Selbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeiters als Perspektive sozial kompetenten Führungsverhaltens.- Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter - Analyse von WIdO-Mitarbeiterbefragungen.- Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten.- Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument.- Blickpunkt Führungskräfte: Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden - Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern.- Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften auf mittlerer und unterer Hierarchieebene.- Burnout-Prävention bei Managern - Romantik oder Realität in Unternehmen?.- Führungskräfte tragen Verantwortung - auch für die Gesundheit der Beschäftigten?! Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Führungskräften hinsichtlich ihrer gesundheitsrelevanten Einflussmöglichkeiten im Betrieb.- Führung und Gesundheit in klein- und mittelständischen Unternehmen.- Führung und Gesundheit - Betriebliches Gesundheitsmanagement aus rechtlicher Sicht.- Unterstützungsangebote zu gesundheitsgerechter Führung: Gesundheitsfördernd führen - Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).- Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis.- Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb.- Erfolgreiche Implementierung gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung in mittelständischen Unternehmen.- Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK -Branche - Konsequenzen für die Führung.- Beispiele aus der Unternehmenspraxis: Gesundheitsfördernd führen - Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).- Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis.- Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb.- Erfolgreiche Implementierung gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung in mittelständischen Unternehmen.- Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK-Branche - Konsequenzen für die Führung.-  B  Daten und Analysen Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedinge Fehlzeiten in der Bundesverwaltung.- Anhang: Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2010, German Modification).- Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE).- Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

InhaltsangabeA Führung und GesundheitEditorial/Einführungsbeitrag.- Blickpunkt Mitarbeiter: Diagnose gesundheitsförderlicher Führung - Das Instrument "Health-oriented Leadership".- Bindung, Leistung, Kontrolle und Selbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeiters als Perspektive sozial kompetenten Führungsverhaltens.- Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter - Analyse von WIdO-Mitarbeiterbefragungen.- Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten.- Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument.- Blickpunkt Führungskräfte: Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden - Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern.- Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften auf mittlerer und unterer Hierarchieebene.- Burnout-Prävention bei Managern - Romantik oder Realität in Unternehmen?.- Führungskräfte tragen Verantwortung - auch für die Gesundheit der Beschäftigten?! Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Führungskräften hinsichtlich ihrer gesundheitsrelevanten Einflussmöglichkeiten im Betrieb.- Führung und Gesundheit in klein- und mittelständischen Unternehmen.- Führung und Gesundheit - Betriebliches Gesundheitsmanagement aus rechtlicher Sicht.- Unterstützungsangebote zu gesundheitsgerechter Führung: Gesundheitsfördernd führen - Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).- Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis.- Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb.- Erfolgreiche Implementierung gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung in mittelständischen Unternehmen.- Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK -Branche - Konsequenzen für die Führung.- Beispiele aus der Unternehmenspraxis: Gesundheitsfördernd führen - Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).- Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis.- Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb.- Erfolgreiche Implementierung gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung in mittelständischen Unternehmen.- Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK-Branche - Konsequenzen für die Führung.-  B  Daten und AnalysenKrankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedinge Fehlzeiten in der Bundesverwaltung.-Anhang: Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2010, German Modification).- Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE).- Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis

Inhalt

A Führung und Gesundheit Editorial/Einführungsbeitrag.- Blickpunkt Mitarbeiter: Diagnose gesundheitsförderlicher Führung - Das Instrument ''Health-oriented Leadership''.- Bindung, Leistung, Kontrolle und Selbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeiters als Perspektive sozial kompetenten Führungsverhaltens.- Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter - Analyse von WIdO-Mitarbeiterbefragungen.- Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten.- Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument.- Blickpunkt Führungskräfte: Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden - Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern.- Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Führungskräften auf mittlerer und unterer Hierarchieebene.- Burnout-Prävention bei Managern - Romantik oder Realität in Unternehmen?.- Führungskräfte tragen Verantwortung - auch für die Gesundheit der Beschäftigten?! Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Führungskräften hinsichtlich ihrer gesundheitsrelevanten Einflussmöglichkeiten im Betrieb.- Führung und Gesundheit in klein- und mittelständischen Unternehmen.- Führung und Gesundheit - Betriebliches Gesundheitsmanagement aus rechtlicher Sicht.- Unterstützungsangebote zu gesundheitsgerechter Führung: Gesundheitsfördernd führen - Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).- Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis.- Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb.- Erfolgreiche Implementierung gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung in mittelständischen Unternehmen.- Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK -Branche - Konsequenzen für die Führung.- Beispiele aus der Unternehmenspraxis: Gesundheitsfördernd führen - Ein Projekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).- Handlungsfelder und Interventionen zur Entwicklung gesundheitsrelevanter Führungskompetenz in der betrieblichen Praxis.- Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im Betrieb.- Erfolgreiche Implementierung gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung in mittelständischen Unternehmen.- Gesundheitsförderliche Prozessoptimierung zur Reduzierung psychischer Beanspruchungen/Stress in der ITK-Branche - Konsequenzen für die Führung.-  B  Daten und Analysen Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2010.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.- Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedinge Fehlzeiten in der Bundesverwaltung.- Anhang: Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, Version 2010, German Modification).- Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe 2008/NACE).- Die Autorinnen und Autoren.- Stichwortverzeichnis