0

Herausforderung Innovation

eBook - Eine interdisziplinäre Debatte, MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law

Erschienen am 08.10.2011, 1. Auflage 2011
62,94 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642184796
Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., 1.80 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Warum und unter welchen Voraussetzungen soll die Rechtsordnung technischen und kreativen Leistungen Schutz gewähren? Wie wirken sich rechtliche Schutzinstrumente auf den Zugang zu Wissen als grundlegender Triebkraft von Innovation, Kreativität und technischem Fortschritt aus? Die Antworten auf diese Fragen nach dem Zweck und den Wirkungen des Schutzes von Immaterialgütern überspannen zunächst sämtliche Disziplinen der Rechtswissenschaft, denn nur im Gesamtgefüge der Rechtsordnung lässt sich die Funktion des Immaterialgüterrechts als Spezial- und Rahmengebiet der marktwirtschaftlichen Ordnung zuverlässig erfassen. Das Streben nach möglichst hoher Zuverlässigkeit der hier gesuchten Antworten fordert die Rechtswissenschaft aber vor allem auch zum Diskurs mit anderen Disziplinen auf bzw. heraus, etwa mit den Wirtschafts- und den Sozialwissenschaften. Nur im Dialog der Disziplinen lässt sich die gesellschaftspolitische Funktion des Immaterialgüterrechts ermitteln. Der vorliegende Band wirft aktuelle Schlaglichter auf einzelne Aspekte dieser diskursiven, interdisziplinären Suche nach Antworten.

Inhalt

T. Jaeger: Synopse zum interdiziplinären Ansatz.- A. Cuntz: Ökonomische Grundannahmen der Innovationsförderung und Determinanten für die Normausgestaltung.- M. Adorf: Die Kultur der Innovation. Eine Herausforderung des Innovationsbegriffes als Form gesellschaftlichen Wissens.- J. Eichelberger: Innovationsrelevante Regeln des allgemeinen Zivilrechts und ihre Innovationswirkung.- A. Neef: Innovationsförderung durch Schutz der Vertragsfreiheit in § 1 GWB.- H. Zech: Neue Technologien als Herausforderung für die Rechtfertigung des Immaterialgüterrechtsschutzes.- N. Kaeding: Arzneimittelvertrieb und Innovation.- M. Lamping: Innovationsförderung nach TRIPS. Zwischen progressiver Liberalisierung und regulativem Fundamentalismus.- Innovation und Urheberrecht. Gedanken zur Einführung eines Registers für ausschließliche Nutzungsrechte.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.