0

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

Naturheilverfahren

Erschienen am 17.12.2009, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642013317
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 257 S., 34 s/w Illustr., 257 S. 34 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 24.6 x 17.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Es ist erwiesen, dass Bewegung die physiologischen Prozesse des Körpers beeinflusst, den kranken wie den gesunden. In dem Band erläutern führende Experten, wie Bewegungstherapie auf den Körper wirkt und bei welchen Erkrankungen Sport gezielt eingesetzt werden kann und muss. Sie geben u. a. Antworten auf die Frage, wie adipöse Kinder zur Bewegung animiert werden können, welche Sportarten für Diabetiker geeignet sind oder wie sich Bewegung auf das Immunsystem auswirkt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Autorenportrait

InhaltsangabeAllgemeiner Teil.- Bewegungstherapie und ihre Umsetzung - Eine Einführung.- Effekte körperlichen Trainings auf den Organismus.- Grundlagen des Trainings: Ausdauer, Kraft, Bewegung und Koordination.- Die Wirkung körperlicher Aktivität auf das Immunsystem.- Therapieformen.- Bewegungstherapie bei Diabetes mellitus.- Körperliche Aktivität als Therapiebestandteil bei Fettstoffwechselstörungen.- Sport und Bewegung in der Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter.- Bewegungstherapie bei arterieller Hypertonie.- Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz - aktuelle Forschungsergebnisse.- Bewegungstherapie bei koronarer Herzkrankheit.- Leistungsfähigkeit und Training bei Patienten nach Herzoder Lungentransplantation.- Bewegungstherapie bei obstruktiven Atemwegserkrankungen.- Effektivität von körperlichem Training zur Verbesserung motorischer Leistungen bei Patienten mit demenzieller Erkrankung.- Bewegungstherapie bei neurologischen Erkrankungen.- Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen.- Bewegung und Kognition.- Bewegung und Krebs.- Zum Nachschlagen.- Administrative Rahmenbedingungen, Verordnungs- und Abrechnungsmöglichkeiten.

Inhalt

Allgemeiner Teil: Aktuelle Entwicklung, warum und für wen dieses Buch?.- Grundlagen.- Effekte auf den Organismus.- Grundlagen des Trainings: Ausdauer, Kraft, Koordination incl. Flexibilität.- Training und Immunsystem.- Therapieformen: Diabetestherapie Typ I und Typ II.- Bewegungstherapie bei Fettstoffwechselstörungen und Adipositas.- Adipositastherapie bei Kindern und Jugendlichen.- Bewegungstherapie bei arterieller Hypertonie.- Chronische Herzinsuffizienz.- KHK.- Training nach Herz-Lungen-Transplantation.- Bewegungstherapie bei COPD.-Demenz.- Bewegungstherapie bei neurologischen Krankheiten.- Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen.- Bewegung und Kognition.- Bewegungstherapie bei Tumorerkrankungen.- Administrative Rahmenbedingungen; Abrechnungsmöglichkeiten.